Minitab-Softwareupdates

Minitab stellt kostenfreie Softwareupdates bereit, mit denen du die beste verfügbare Leistung und Qualität erhältst.

Minitab 21 Funktionen & Erweiterungen

Minitab 21.4.2 bietet wichtige Fehlerbehebungen.

Minitab 21.4.1 bietet wichtige Fehlerbehebungen und zwei optionale Add-On-Module für Fachleute, die geführte Analysen für Forschungs- und Entwicklungsabteilungen oder Zuverlässigkeitsanalysen durchführen möchten.

Zusatzfunktion: „Zuverlässigkeitsmodul“

Vorteil für Benutzer

Mit dem „Zuverlässigkeitsmodul“ von Minitab hast du die solidesten Berechnungen zur Verfügung und erhältst so genaue Einblicke und kannst fundierte Entscheidungen treffen. 


Zusammenfassung

Mit dem „Zuverlässigkeitsmodul“  erhalten Ingenieure die Tools, die sie brauchen, um Gewährleistungsanalysen durchzuführen, Lebensdatenmodelle zu verwenden und Zuverlässigkeits-/Weibull-Analysen durchzuführen. Mit diesen Funktionen kannst du Probleme bei deinen Produkten erkennen und beseitigen und so sicherstellen, dass sie für deine Kunden reibungslos und zuverlässig funktionieren.

Bild des Zuverlässigkeitsmoduls von Minitab

Zusatzfunktion: „Forschungs- und Entwicklungsmodul“  

Vorteil für Benutzer

Mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche und den umfassenden Tools ermöglicht Minitabs „Forschungs- und Entwicklungsmodul“ Fachleuten im Bereich Forschung und Entwicklung, sich mit komplexen Datenanalysen zu beschäftigen und dabei die besten Hilfsmittel zur Hand zu haben. 


Zusammenfassung

Unser „Forschungs- und Entwicklungsmodul“  ermöglicht es Forschenden und Ingenieuren, in kürzester Zeit mit der Planung von Experimenten zu beginnen, Zuverlässigkeit und Überlebensraten abzuschätzen, Daten zu beschreiben und Beziehungen zwischen Variablen zu verstehen.  

image of Minitab's Reliability Module

In diesem Update ist unsere proprietäre MARS®-Regressionsfunktion enthalten, die die vorausschauenden Analysemöglichkeiten von Minitab erweitert, um genaue Vorhersagemodelle für eine kontinuierliche Antwort mit vielen kontinuierlichen und kategorialen Prädiktorvariablen zu erstellen. Minitab 21.4 enthält außerdem Verbesserungen bei der Bearbeitung von Diagrammen und die Möglichkeit, die Ergebnisse für einige statistische Funktionen zu aktualisieren oder neu zu erstellen, wenn sich die Daten ändern.    

Neue Funktion: Multivariate adaptive Regressions-Splines (MARS)

Vorteil für Benutzer

MARS® ist eine wichtige alternative Analysemethode, wenn herkömmliche Regressionsmethoden nicht funktionieren.
 

Zusammenfassung

MARS®   ist unsere neueste fortschrittliche prädiktive Analyselösung, die wichtige Datenmuster und -beziehungen aufdeckt, die mit anderen Regressionsmethoden nur schwer oder gar nicht zu erkennen sind. Das MARS-Modellierungsmodul erstellt Modelle, indem eine Reihe von geraden Linien zusammengesetzt werden, die jeweils eine eigene Steigung haben. So kann das MARS-Modellierungsmodul alle in den Daten erkannten Muster darstellen.

MARS illustration

Neue Funktion: Highcharts Diagramm-Bearbeitung

  • Einfügen der Regressionsanpassung für Streudiagramm & Matrixplot
  • Einfügen der Perzentil-Linie für die Wahrscheinlichkeitsdarstellung 
  • Anpassen der Wahrscheinlichkeitsdarstellung Y-Skala 
  • Anpassen der Histogrammeinteilung

Vorteil für Benutzer

Mit diesem Update der Diagrammbearbeitungsfunktion können Benutzer ihre Ergebnisse anpassen.

    Zusammenfassung

    • Einfügen der Regressionsanpassung für Streudiagramm und Matrixplot
      Mithilfe dieser Funktion kannst du eine Regressionsanpassung in ein bereits erstelltes Streudiagramm oder einen Matrixplot einfügen und den Typ sowie den Y-Achsenabschnitt festlegen. 

    • Einfügen der Perzentil-Linie für die Wahrscheinlichkeitsdarstellung
      Mit dieser Funktion kannst du Perzentil-Linien bei bestimmten Werten entlang der X- oder Y-Skala in ein bereits erstelltes Wahrscheinlichkeitsdiagramm einfügen. Hinweis: Diese Option wird nur auf das ausgewählte Diagramm angewendet.

    • Anpassen der Wahrscheinlichkeitsdarstellung Y-Skala
      Diese Funktion bietet die Möglichkeit, den Typ der Y-Skala zwischen Prozent, Wahrscheinlichkeit und Punktzahl in einem bereits erstellten Wahrscheinlichkeitsdiagramm zu ändern. Hinweis: Diese Option wird nur auf das ausgewählte Diagramm angewendet.

    • Anpassen der Histogrammeinteilung
      Diese Funktion bietet die Möglichkeit, den Intervalltyp auf der X-Skala (Einteilung) zwischen Mittelpunkt und Schnittpunkt sowie die Intervalldefinition für die Einteilung zu ändern, wobei du die Anzahl der Intervalle angeben oder benutzerdefinierte Positionen für den Mittelpunkt/Schneidepunkt auf einem Histogramm wählen kannst. Hinweis: Diese Option wird nur auf das ausgewählte Diagramm angewendet.

    Die Grafikerstellung von Minitab umfasst jetzt ein Fehlerbalkendiagramm und einen Matrixplot. Für Abonnements, die das Minitab-Lizenzportal nutzen, hat sich das Anmeldeverfahren geändert. Zusätzlich gibt es jetzt drei optionale Add-On-Module für Fachleute, die geführte Analysen für die Versicherungsbranche, die Analyse von Messsystemen und die Analyse des Stichprobenumfangs wünschen.

    Visualisierungen 
     
    Funktionen – Update: Neue Grafiken hinzugefügt

    • Fehlerbalkendiagramm

    • Matrixplot

    Vorteil für Benutzer

    Diese neuen Diagramme sind besonders nützlich, wenn du mit einer großen Stichprobe arbeitest und die Beziehungen zwischen mehreren Variablenpaaren auf einmal untersuchen willst.  
     

    Zusammenfassung

    Ein Matrixplot ist eine Matrix von Streudiagrammen, die wechselseitige Beziehungen zwischen einer Reihe von Variablen darstellen. Das Fehlerbalkendiagramm zeigt ein t-Konfidenzintervall für den Mittelwert an. Konfidenzintervalle können für mehrere Variablen und Teilmengen der Daten angezeigt werden. Da es wichtig ist, einige Optionen im Zusammenhang mit den Konfidenzintervallmethoden bereitzustellen, präsentiert Minitab zur Erleichterung der Benutzer geeignete Konfidenzintervalle für verschiedene Szenarien.

    Minitab Matrixplot

    Zusatzfunktion: Modul „Messsystemanalyse“  

    Vorteil für Benutzer

    Minitab hilft den Benutzern, Probleme effizienter zu lösen, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, welche Analyse sie verwenden sollen. 
     

    Zusammenfassung

    Das Minitab-Modul „Messsystemanalyse“ bietet angeleitete Datenanalysen, mit denen du die gängigsten Herausforderungen bei der MSA löst. Jede Analyse wird um Erläuterungen ergänzt, und das Team unseres branchenführenden technischen Supports steht dir telefonisch oder per E-Mail zur Seite.

    Modul „MSA“

    Zusatzfunktion: Modul „Stichprobenumfang“

    Vorteil für Benutzer

    Das „Stichprobenumfangsmodul“ von Minitab hilft den Benutzern, den erforderlichen Stichprobenumfang schnell und reibungslos zu ermitteln.  
     

    Zusammenfassung

    Das Minitab-Modul „Stichprobenumfang“ bietet angeleitete Datenanalysen zum Schätzen des erforderlichen Stichprobenumfangs, damit du ermitteln kannst, ob die geplante Analyse eine ausreichende Trennschärfe für deine Zwecke aufweist.

    Modul „Stichprobenumfang“

    Zusatzfunktion: Modul „Versicherungsbranche“

    Vorteil für Benutzer

    Das Modul „Versicherungsbranche“ von Minitab hilft dabei, datengestützte Einblicke in Möglichkeiten zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit, zur Umsatzsteigerung und zur Kostenkontrolle zu gewinnen.
     

    Zusammenfassung

    Das Minitab-Modul „Versicherungsbranche“ ist speziell für Versicherungsexperten konzipiert und bietet angeleitete Datenanalysen, mit denen gängige Herausforderungen in der Versicherungsbranche gelöst werden können. So kannst du dich darauf konzentrieren, wichtige Leistungskennzahlen (KPIs) wie Schadenregulierungsdauer, Ertrag pro Versicherungsnehmer und Schadenquoten zu verbessern, ohne lange überlegen zu müssen, welche Analyse du verwenden solltest.

    Modul „Versicherungsbranche“

    Die Statistiksoftware von Minitab hat die Funktionen „Prognose mit bestem ARIMA-Modell“, „Augmented Dickey-Fuller-Test“ und „Box-Cox-Transformation“ in unsere Zeitreihenfunktionen hinzugefügt. Die Grafikerstellung umfasst jetzt Liniendiagramme, gestapelte Flächendiagramme und Tortendiagramme sowie Verbesserungen bei Histogrammen und Zeitreihendiagrammen. Aus Gründen der Konformität stellt diese Softwareversion zusätzlich sicher, dass Benutzer mit einem Schülerabonnement nicht von unseren Apps (Minitab Statistical Software Web, Minitab Statistical Software Desktop und License Portal) auf unsere Website zugreifen können.

    Statistische Methode

    Neues Zeitreihen-Update: Erweiterter Dickey-Fuller-Test

    Vorteil für Benutzer

    Mit diesem Befehl können Benutzer auf objektive Weise entscheiden, ob eine Zeitreihe vor der Anpassung eines ARMA-Modells stationär gemacht werden soll.
     

    Zusammenfassung

    Der erweiterte Dickey-Fuller-Test bestimmt, ob der Mittelwert der Daten durch die Differenzierung stationär wird. Mit diesem Befehl bestimmst du die Reihenfolge der nicht saisonalen Differenzierung, wenn du deine Zeitreihendaten mit einem ARIMA-Modell analysierst. 

     

    Dickey-Fuller-Test

    Statistische Methode 

    Neues Zeitreihen-Update: Box-Cox-Transformation

    Vorteil für Benutzer

    Die Box-Cox-Transformation stabilisiert die Varianz einer Zeitreihe im Laufe der Zeit, um bessere Vorhersageergebnisse zu erzielen.
     

    Zusammenfassung

    Die Box-Cox-Transformation ist eine Technik, die im MSS-Menü Zeitreihen verfügbar ist. Sie wird verwendet, um die Varianz von transformierten Zeitreihendaten über einen Zeitraum hinweg unverändert zu lassen. 

    Box-Cox

    Statistische Methode

    Neues Zeitreihen-Update: Beste ARIMA-Prognose 

    Vorteil für Benutzer 

    Der Befehl „Beste ARIMA prognostizieren“ übernimmt automatisch die Analyse der Modellauswahl für den Benutzer und erspart ihm die Zeit, verschiedene ARIMA-Modelle selbst zu bewerten und dann das beste Modell auszuwählen.
     

    Zusammenfassung

    Die Prognose „Beste ARIMA“ prognostiziert automatisch die zukünftigen Werte eines Zeitreihendatensatzes. Der Benutzer kann außerdem ein einfacheres, aber gleichwertiges Alternativmodell auswählen, um Probleme mit der Überanpassung zu vermeiden. Der Benutzer kann selbst entscheiden, ob das ausgewählte Modell die Daten ausreichend gut anpasst und verlässliche Vorhersageergebnisse liefert.

    Beste ARIMA-Prognose

    Visualisierungen 
     
    Update zur Grafikerstellung: Neue Grafiken hinzugefügt 

    • Liniendiagramm
    • Gestapeltes Flächendiagramm
    • Tortendiagramm 

    Vorteil für Benutzer 

    Diese neuen Diagramme ermöglichen es den Benutzern, das beste Diagramm auszuwählen, wenn sie die Grafikerstellung für ihre Analyse nutzen.  
     

    Zusammenfassung

    Mit der übersichtlichen Galerie der Grafikerstellung können Benutzer nahtlos von einem Diagramm zum nächsten wechseln und dabei dieselbe Datenauswahl verwenden, ohne die Analyse erneut durchführen zu müssen. Benutzer können jetzt neu eingefügte Graphen in der Grafikerstellung auswählen: Liniendiagramm, gestapeltes Flächendiagramm und ein Tortendiagramm. 

    Gestapeltes Diagramm

    Die Minitab Statistical Software bietet jetzt zwei optionale Add-On-Module für Experten, die auf angeleitete Analysen für Lieferketten oder Kundenkontaktcenter zurückgreifen möchten.

    Zusatzfunktion: Modul „Lieferkette“

    Vorteil für Benutzer

    Die direkten Eingabeaufforderungen, Unterstützung bei Statistikfragen und Supportseiten sind in der vertrauten Fachsprache verfasst und für Experten im Bereich Lieferkette konzipiert, sodass diese sich auf das Verbessern von Leistungskennzahlen (KPIs) wie Zykluszeit, Bestand, Lieferung, Qualität, Rentabilität und Kosten konzentrieren können, ohne sich darüber Gedanken machen zu müssen, welche Analyse jeweils zu verwenden ist.


    Zusammenfassung

    Unser Modul „Lieferkette“ ermöglicht es Experten im Bereich Lieferkette, die Herausforderungen in ihrer Lieferkette mithilfe der Datenanalyse zu meistern. 

     

    image of Minitab's Supply Chain Module

    Zusatzfunktion: Modul „Kundenkontaktcenter“  

    Vorteil für Benutzer

    Die direkten Eingabeaufforderungen, Unterstützung bei Statistikfragen und Supportseiten sind in der vertrauten Fachsprache verfasst und für Experten im Bereich Kundenkontaktcenter konzipiert, sodass diese sich auf das Verbessern von Leistungskennzahlen (KPIs) wie Service-Level, Auslastung und Kosten, Ticketvolumen, Zeitmanagement, Ticketlösung und Kundenzufriedenheit konzentrieren können, ohne sich darüber Gedanken machen zu müssen, welche Analyse jeweils zu verwenden ist.


    Zusammenfassung

    Das Modul „Kundenkontaktcenter“ ermöglicht es Experten im Bereich Kundenkontakt, die Herausforderungen im Kundendienst mithilfe der Datenanalyse zu meistern.

     

     

    image of Minitab's Customer Contact Center Module

    Unsere neueste Release, Version 21.1.0 der Minitab Statistical Software, ist für Kunden verfügbar, die ihr Minitab-Abonnement im Minitab-Lizenzportal verwalten. Diese Release enthält neue Funktionen und Fehlerkorrekturen.

    Statistische Methode
    Cox-Regression

    Ergänzung: Der Befehl „Cox-Regression“ befindet sich im Menü „Zuverlässigkeit“. Modelle können angepasst werden:

    • nur mit festen Prädiktoren
    • in einem Zählprozessformular 

    Vorteil für Benutzer 

    Die Cox-Regression ist eine Methode zum Untersuchen des Effekts mehrerer Variablen auf die Zeit, bis ein bestimmtes Ereignis eintritt.
     

    Zusammenfassung

    Die Cox-Regression, auch als proportionale Hazard-Regression bezeichnet, ist eines der gängigsten  Regressionsverfahren, wenn die Daten das Überleben beschreiben.

    Minitab image of Cox Regression

    Visualisierungen

    Neu: Interaktives Wahrscheinlichkeitsnetz in der Funktion „Grafikerstellung“

    Ergänzung: In der Funktion „Grafikerstellung“ ist jetzt das interaktive Wahrscheinlichkeitsnetz verfügbar.

    • Du kannst Anpassungen aus 14 Verteilungen auswählen
     

    Vorteil für Benutzer 

    In der Galerie der Funktion „Grafikerstellung“ werden Wahrscheinlichkeitsnetze für stetige Variablen angepasst.
     

    Zusammenfassung

    Die Funktion „Grafikerstellung“ enthält jetzt das interaktive Wahrscheinlichkeitsnetz.

    Image of Minitab's Graph Builder

    Ergänzungen

    Automatisiertes maschinelles Lernen im Modul „Prädiktive Analysen“

    Vorteil für Benutzer

    Beim Auswerten von Daten ist es gängige Praxis, verschiedene Modelle des maschinellen Lernens auszuprobieren. Diese neue AutoML-Funktion wertet die folgenden Modelle aus:

    • Klassifikations- und Regressionsbäume (CART®)
    • TreeNet®
    • Random Forests®
    • Regression

    Zusammenfassung

    Durch die Validierung wird eine übermäßige Anpassung verhindert, was ein wichtiger Aspekt beim maschinellen Lernen ist. Diese Funktion ist jetzt im Menü „Prädiktive Analysen“ und unter „Statistik“ > „Regression“, „Statistik“ > „Binäre logistische Regression“ und „Statistik“ > „Poisson-Regression“ verfügbar.

    Minitab's AutoML

    Minitab 20 Funktionen & Erweiterungen

    Die Minitab Statistical Software wurde aktualisiert und enthält jetzt in der Funktion „Grafikerstellung“ als zusätzliche Visualisierung das Blasendiagramm. Dieses Update ist außerdem mit dem Healthcare-Modul von Minitab kompatibel. Dieses optionale Add-on wurde speziell im Hinblick auf Experten im Gesundheitswesen gestaltet.

    Zusatzfunktion: Healthcare-Modul

    Vorteil für Benutzer

    Die direkten Eingabeaufforderungen, Unterstützung bei Statistikfragen und Supportseiten sind in der vertrauten Fachsprache verfasst und für Experten im Gesundheitswesen konzipiert, sodass diese sich auf das Verbessern von Leistungskennzahlen (KPIs) wie Wartezeit, Kosten, Auslastung, Patientensicherheit und Patientenzufriedenheit konzentrieren können, ohne sich darüber Gedanken machen zu müssen, welche Analyse jeweils zu verwenden ist.
     

    Zusammenfassung

    Das Healthcare-Modul von Minitab ermöglicht es Experten im Gesundheitswesen, die Herausforderungen im Gesundheitssektor mithilfe der Datenanalyse zu meistern

    Minitab Healthcare Module

    Die Minitab Statistical Software wurde aktualisiert und enthält jetzt die Funktion „Grafikerstellung“, eine neue Möglichkeit, um deine Daten auf unterschiedliche Arten zu visualisieren und in einer interaktiven und einfach durchsuchbaren Galerie Grafikalternativen zu erkunden.

    Ergänzung

    Funktion „Grafikerstellung“

    Vorteil für Benutzer

    Mit unserer interaktiven und übersichtlichen Galerie kannst du schnell die Visualisierung erstellen und auswählen, mit der deine Ergebnisse am besten dargestellt werden. Dabei kannst du direkt zwischen verschiedenen Grafiken umschalten, die alle auf derselben Datenauswahl beruhen, und musst deine Analyse nicht noch einmal ausführen.
     

    Zusammenfassung

    Mit der Funktion „Grafikerstellung“ kannst du schnell Visualisierungen erstellen und wechseln, sodass du dich darauf konzentrieren kannst, deine Einblicke und Ergebnisse mit der richtigen Visualisierung perfekt zu kommunizieren.

     

     

    Minitab Graph Builder

    Dieses Update umfasst zusätzliche Visualisierungen, Integrationen und allgemeine Verbesserungen.

    Aktualisierte Darstellung

    Variablen für Streudiagramme mit Einteilungen, Parallelkoordinatendiagramme und Heatmaps

    Vorteil für Benutzer

    Grafiken können mithilfe von Gruppierungsvariablen schneller aufgeteilt werden. So muss vor dem Erstellen einer solchen Grafik keine Teilmenge der Daten gebildet werden.
     

    Zusammenfassung

    In allen diesen Dialogfeldern können Gruppierungsvariablen im Abschnitt „Nach Variablen“ angegeben werden.

    Minitab binned scatterplot

    Verbesserung: Lag  

    Vorteil für Benutzer

    Lag-Spalten werden häufig bei der Modellierung mit Zeitreihen und dem beaufsichtigten maschinellen Lernen verwendet, z. B. CART, TreeNet und Random Forests. Mit dieser Verbesserung können Daten schneller vorbereitet werden.
     

    Zusammenfassung

    Für eine oder mehrere Zeitreihenspalten können bequem verschiedene Lag-Spalten generiert werden. Dieser Befehl ist unter „Statistik“ > „Zeitreihen“ > „Lag“ verfügbar.

    Minitab lag

    Ergänzung  

    R-Integration

    R-Skripts können aus der Minitab Statistical Software aufgerufen werden. R ist eine Sprache und Umgebung für statistische Berechnungen und Grafiken.

    Zum Ausführen von R-Skripts gibt es drei Möglichkeiten:

    • Den Befehl RSCR im Befehlszeilenfenster ausführen
    • Eine Minitab-Exec ausführen, die den Befehl RSCR enthält
    • Die Benutzeroberfläche so anpassen, dass eine Minitab-Exec ausgeführt werden kann, die den Befehl RSCR enthält

    Zusammenfassung

    Du kannst externe R-Skripts ausführen, die Variablen aus der Minitab Statistical Software (Spalten, Konstanten, Matrizen) als Eingaben verwenden. Die Ergebnisse werden an Minitab zurückgegeben und im Ausgabenavigator sowie im Ausgabefenster angezeigt.

    R integration logo

    Ergänzung  

    Minitab-Modul „Prädiktive Analysen“

    Vorteil für Benutzer

    Baumbasierte Verfahren ermöglichen prädiktive Analysen, die nicht nur schnell sind, sondern auch eine bemerkenswerte Genauigkeit aufweisen und leicht zu interpretieren sind. So können die Benutzer schnell die wichtigsten Faktoren in einem Prozess ermitteln.


    Zusammenfassung

    Unsere proprietären, branchenführenden baumbasierten Algorithmen für das maschinelle Lernen bieten dir nicht nur tiefere Einblicke und können mehrere komplexe Wechselwirkungen in Entscheidungsbäumen darstellen, sie sind außerdem auch für große Datensätze mit mehr Variablen, unstrukturierten Daten, fehlenden Werten, zufälligen Ausreißern und nicht linearen Beziehungen geeignet. Diese Verfahren sind jetzt in einem Modul verfügbar, das du der Minitab Statistical Software ganz einfach hinzufügen kannst.

    Minitab predictive analytics menu navigation

    Ergänzung  

    Random Forests®  

    Neue Funktion: Random Forests bestehen aus mehreren einzelnen Entscheidungsbäumen, die als Ensemble funktionieren.

     

    Vorteil für Benutzer

    Random Forests bieten im Allgemeinen eine bessere Prognosefähigkeit als ein einzelner Entscheidungsbaum.
     

    Zusammenfassung

    Auf der Grundlage verschiedener CART-Bäume bietet Random Forests Wiederholung, Randomisierung, Stichprobenziehung und Ensemble Learning zentral und benutzerfreundlich aufbereitet. So können unabhängige Bäume zusammen analysiert und eine Gesamtprognose für den Wald getroffen werden.

    Minitab Random Forests

    Ergänzung  

    TreeNet® (Gradient Boosting)

    Neue Funktion: TreeNet-Klassifikation und TreeNet-Regression. Umfasst die Untermenüs „Modell anpassen“ und „Wichtige Prädiktoren ermitteln“.
     

    Vorteil für Benutzer

    Gradient Boosting kann eine optimale Prognosegenauigkeit und einzigartige Einblicke liefern.
     

    Zusammenfassung

    TreeNet® Gradient Boosting ist das flexibelste, am meisten ausgezeichnete und leistungsstärkste Minitab-Werkzeug für maschinelles Lernen. Es wird insbesondere für die präzise und einheitliche Prognosegenauigkeit geschätzt. Diese ist auf die iterative Struktur zurückzuführen, durch die kombinierte Fehler des Ensembles bei der Modellerstellung korrigiert werden.

    Minitab TreeNet

    Neue Visualisierungen 

    Korrelogramm 

    Vorteil für Benutzer

    Korrelogramme sind hilfreich, um wichtige Korrelationen zu finden, wenn viele Variablen vorliegen. Die Darstellung von Korrelationen als Farbverlauf ist eine Alternative zur Anzeige eines Matrixplots oder einer Tabelle mit Statistiken zur Korrelation.
     

    Zusammenfassung

    Ein Korrelogramm vereinfacht es, eine Matrix von Korrelationen zu visualisieren, insbesondere wenn viele Variablen vorhanden sind.

    Correlogram in Minitab

    Minitab in der Cloud verfügbar 

    Minitab ist jetzt von überall über die Cloud zugänglich

    • Zugriff von fast jedem Gerät
    • Sowohl als Desktop- als auch als neue Web-App verfügbar
    • Projekte mit einem Klick teilen
    • Dateien aus Google DriveTM, Microsoft OneDrive® oder von lokalen Datenträgern öffnen und speichern
    • Single Sign-on verfügbar
    Minitab in the Cloud

    Verbesserungen

    Verbesserung an der Benutzeroberfläche: Mehrfachauswahl im Navigator

    Vorteil für Benutzer

    Das Auswählen eines Bereichs in der Ausgabe erleichtert die Arbeit für Benutzer, die Ausgaben im Navigator entfernen oder übertragen möchten.

    Zusammenfassung

    Diese Verbesserung war einer der am häufigsten genannten Feedbackpunkte der Benutzer und macht es erheblich leichter, mehrere Elemente im Navigator zu übertragen oder zu entfernen.

    Minitab multi select

    Verbesserte Modellauswahl für Klassifikations- und Regressionsbäume 

    Vorteil für Benutzer

    Die Benutzer sehen den Entscheidungsbaum, das Modell und die Knotendetails in einer gemeinsamen Ansicht, sodass sie ganz einfach alternative Modelle auswählen können.
     

    Zusammenfassung

    Wenn die Benutzer einen alternativen Baum anzeigen möchten, finden sie in einer Ansicht detaillierte Informationen für alle infrage kommenden Modelle.

    Minitab CART

    Modellvalidierung für binäre logistische Regression und Poisson-Regression 

    Streuungskarte 

    Vorteil für Benutzer

    Bei der Validierung wird ein trainiertes Modell anhand eines Testdatensatzes ausgewertet. Damit können schneller aussagekräftige Modelle entwickelt werden.
     

    Zusammenfassung

    Durch die Validierung wird eine übermäßige Anpassung verhindert, was ein wichtiger Aspekt beim maschinellen Lernen ist. Diese Funktion ist jetzt im Menü „Prädiktive Analysen“ und unter „Statistik“ > „Regression“, „Statistik“ > „Binäre logistische Regression“ und „Statistik“ > „Poisson-Regression“ verfügbar.
     

    Minitab poisson regression

    Visualisierungen 

    Streuungskarte 

    1. Die Möglichkeit, mehrere Antwortvariablen für eine Gruppe von Faktoren anzugeben. So werden mehrere Grafiken angezeigt, eine für jede Antwortvariable.
    2 Die Möglichkeit, einzelne Beobachtungen zu markieren.
     

    Vorteil für Benutzer

    Mit einem Klick können ganz einfach mehrere Streuungskarten erstellt werden. Außerdem wird das Untersuchen von Daten erleichtert, da einzelne Beobachtungen markiert werden können.
     

    Zusammenfassung

    Im Dialogfeld „Streuungskarte“ werden jetzt mehrere Antwortvariablen unterstützt, und beim Arbeiten mit dem Diagramm können einzelne Punkte markiert werden.
     

    Minitab variability chart

    Neue Visualisierungen 

    Parallelkoordinatendiagramm 

    Vorteil für Benutzer

    Paralleldiagramme stellen mehrdimensionale Daten zweidimensional dar. Die Daten werden als Linie abgebildet, sodass Trends gut zu erkennen sind. 
     

    Zusammenfassung

    Das Parallelkoordinatendiagramm stellt eine effektive Möglichkeit dar, um multidimensionale und multivariate Daten abzubilden.
     

    Minitab parallel coordinates

    Neue Visualisierungen 

    Streudiagramm mit Einteilungen 

    Vorteil für Benutzer

    Durch Darstellen der Datendichte in einem Streudiagramm mithilfe eines Farbverlaufs können Informationen leichter vermittelt werden. Die Benutzer können auch festlegen, dass der Farbverlauf auf dem Durchschnitt einer anderen Variablen basiert; dies macht die Visualisierung noch flexibler.
     

    Zusammenfassung

    Streudiagramme mit Einteilungen ermöglichen aussagekräftige Diagramme, wenn Informationen für große Datensätze abgebildet werden sollen.
     

    Minitab binned scatterplot

    Neue Visualisierungen 

    Heatmap

    Vorteil für Benutzer

    Mit Heatmaps werden besonders interessante Bereiche hervorgehoben. So können schnell Szenarien ermittelt werden, die zu besonders hohen oder niedrigen Werten führen.
     

    Zusammenfassung

    Die Heatmap findet sich im Menü „Grafik“ zwischen dem Balken- und dem Tortendiagramm. Wenn viele Faktorstufen vorhanden sind, ist dieser Diagrammtyp möglicherweise besser als ein Balkendiagramm geeignet, um Unterschiede aufzuzeigen.

    Minitab heatmap

    Minitab 21 Hinweise zum vollständigen Update

    Veröffentlichungsdatum: 8. November 2023

    Minitab 21.4.2 bietet wichtige Fehlerbehebungen.

    Veröffentlichungsdatum: 12. Juli 2023

    Minitab 21.4.1 liefert wichtige Fehlerkorrekturen und zwei optionale Add-On-Module für Fachleute, die geführte Analysen für Forschungs- und Entwicklungsabteilungen oder Zuverlässigkeitsanalysen..

     

    Neue Funktionen in Minitab 21.4.1

    • „Forschungs- und Entwicklungsmodul“ – Dieses optionale Add-On-Modul ermöglicht es Forschern, Daten und Beziehungen zwischen Variablen schnell zu visualisieren, statistische Analysen zum Vergleich von Stichproben durchzuführen, den erforderlichen Stichprobenumfang zu berechnen, Regressionsmodelle zur Vorhersage von Ergebnissen anzupassen, Experimente zur Untersuchung von Beziehungen zwischen Inputs und Outputs schnell zu planen und Zuverlässigkeits- und Überlebensanalysen durchzuführen.     
    •  „Zuverlässigkeitsmodul“ – Dieses optionale Add-On-Modul ermöglicht es Ingenieuren, Zuverlässigkeitsprüfungen und -demonstrationen zu planen, den erforderlichen Stichprobenumfang zu berechnen, zensierte Daten zu analysieren, Regressionsmodelle für Ausfallzeiten anzupassen, beschleunigte Lebensdauertests durchzuführen, Garantieanalysen vorzunehmen und reparable Systeme zu analysieren..   

     

    Gelöste Probleme in Minitab 21.4.1


    Web-Anwendung

    • Beim Ausführen bestimmter Analysen und Senden der Ausgabe an einen Bericht kann Minitab abstürzen. (189236)

    Desktop- und Web-Anwendung

    • Bei aktivierter Deduplizierung können MPX-Projektdateien nicht von einem Netzwerkspeicherort aus geöffnet werden. (185715)
    • Diverse Analysen mit Diagrammen bringen Minitab 21.4 zum Absturz, wenn „Mein Fußnote > Arbeitsblattname“ aktiviert ist. (186218)
    • Die Prozessfähigkeitsanalyse (zwischen/innerhalb) verwendet die falschen Freiheitsgrade für Konfidenzintervalle. (186305)

    Veröffentlichungsdatum: 29. März 2023

    In diesem Update ist unsere proprietäre MARS® - Regressionsfunktion enthalten, die die vorausschauenden Analysemöglichkeiten von Minitab erweitert, um genaue Vorhersagemodelle für eine kontinuierliche Antwort mit vielen kontinuierlichen und kategorialen Prädiktorvariablen zu erstellen. Minitab 21.4 enthält außerdem Verbesserungen bei der Bearbeitung von Diagrammen und die Möglichkeit, die Ergebnisse für einige statistische Funktionen zu aktualisieren oder neu zu erstellen, wenn sich die Daten ändern.

     

    Neue Funktionen in Minitab 21.4

    • Die folgenden zusätzlichen Optionen zur Bearbeitung von Diagrammen sind jetzt in der Grafikerstellung verfügbar.
      • Die Regressionsanpassung kann in Streudiagramm und Matrixplot eingefügt werden.
      • Perzentil-Linien können in das Wahrscheinlichkeitsdiagramm eingefügt werden.
      • Die Y-Skala des Wahrscheinlichkeitsdiagramms kann auf Wahrscheinlichkeit oder Wert eingestellt werden, zusätzlich
        zu Prozent.
      • Die Skala in einem Histogramm kann angepasst werden, um einen Intervalltyp und eine
        Intervalldefinition festzulegen.
    • Zusätzliche Analysen in den Bereichen Grundlegende Statistik, Zeitreihen und Regression können im
      Ausgabebereich aktualisiert werden, sobald sich Daten ändern.
    • Das Modul „Prädiktive Analysen“ enthält jetzt MARS® Regression.

     

    Gelöste Probleme in Minitab 21.4


    Desktop-Anwendung

    • Es kann zu einem Absturz von Minitab kommen, bei dem Versuch, eine 1-Stichprobe t oder 1-Stichprobe Z für eine Spalte durchzuführen
      die leer ist. (185035)
    • Es kann vorkommen, dass Minitab abstürzt, wenn du eine Diagrammbearbeitung rückgängig machst, die eine Warnung oder einen Fehler hervorgerufen hat.
      (196392)
    • Die Desktop-Anwendung zeigt die falsche Produktversion unter Hilfe > Über Minitab in allen
      nicht-englischen Sprachversionen. (186026)


    Web-Anwendung

    • Die Verwendung der Browser-Schaltfläche „Zurück“ kann dazu führen, dass die Webanwendung ihre aktuelle Sitzung verliert.
      (194908)
    • Die Schaltflächen „Hilfe“, „OK“ und „Abbrechen“ in den Dialogen der Diagrammgalerie sind nur durch Scrollen sichtbar.
      (196686)
    • Die Warnmeldung, die angezeigt wird, wenn du Daten ausschneidest, löschst oder entfernst, ist undeutlich und nicht vollständig
      übersetzt. (198730)


    Desktop- und Web-Anwendung

    • Die Tabelle des erweiterten Dickey-Fuller-Tests wird nicht richtig formatiert, wenn sie an einen Bericht gesendet wird.
      (202709)
    • Das Wahrscheinlichkeitsdiagramm zeigt keine Fehlermeldung an, wenn die gewählte Verteilung nicht mit dem
      Skalentyp kompatibel ist. (199707, 199712)
    • In einem verallgemeinerten linearen Modell ist die Hierarchieprüfung unvollständig, wenn eine Wechselwirkung
      zwischen zwei verschachtelten Termen besteht. (178236)
    • Wird eine Analyse mit mehreren Diagrammen bearbeitet, werden die vertikale Bildlaufposition des Optionsfensters
      und der Expandier-/Kollabierzustand der Akkordeon-Steuerungen zurückgesetzt, wenn du ein anderes Diagramm auswählst.
      (184583)
    • Das Grafikoptionsfenster spiegelt möglicherweise nicht den aktuellen Zustand der Grafik mit Rückgängig/Wiederholen wider.
      (197667)
    • Die Prüfergebnisse für Regelkarten werden nicht in einen Bericht aufgenommen. (185189)
    • Das Wahrscheinlichkeitsdiagramm zeigt keine Warnungen an, wenn eine Verteilung nicht angepasst werden kann. (195154)
    • Das Histogramm der Grafikerstellung zeigt in gruppierten Fällen eine falsche QuickInfo an. (196312)
    • Die QuickInfo der Grafikerstellung für die Wahrscheinlichkeitsdarstellung ist falsch, wenn eine benutzerdefinierte Y-Achsenbeschriftung verwendet wird.
      (196540)
    • Beim Speichern eines Projekts, das einen Taguchi-Versuchsplan mit fehlenden Daten in der Faktorspalte enthält,
      kannst du das Projekt nachträglich nicht mehr öffnen. (185777)
    • Die Tabelle mit den Verteilungsparametern für das Histogramm der Grafikerstellung berücksichtigt nicht die
      Stiloptionen, die du im Projekt festgelegt hast. (197260)
    • Bei der Verwendung von Tabellen > Deskriptiven Statistik mit Daten, die fehlende
      Werte enthalten, kann ein Fehler auftreten. (200524)
    • Das Parallelkoordinatendiagramm stürzt ab, wenn alle fehlenden Spalten verwendet werden. (201863)
      Beim Aktualisieren eines Individualdiagramms mit Zeitskala-Referenzlinien tritt ein Fehler auf.
      (186009)
    • Minitab stürzt ab, wenn du formatierte Zellen und zusätzliche Spalten in ein neues Projekt einfügst.
      (186094)
    • Eine in Version 21.3.1 erstellte Minitab-Projektdatei kann nicht in Version 21.1.1 geöffnet werden. (186092)
    • Minitab kann abstürzen, wenn ein Projekt gespeichert wird, das ein Z-MR-Diagramm enthält. (205079)
    • Minitab stürzt möglicherweise ab, wenn eine ausgeblendete Spalte gelöscht und dann die Aktion „Rückgängig“ ausgeführt wird.
      (205579)
    • Die Genauigkeitsmaße (MAPE, MAD, MSD) für Zeitreihenmodelle in der portugiesischen Version von
      Minitab sind zwischen der Anwendung und dem Inhalt der Hilfe nicht einheitlich. (182749)

    Veröffentlichungsdatum: 8. Dezember 2022

    Minitab 21.3.1 bietet wichtige Fehlerkorrekturen
     

    Gelöste Probleme in Minitab 21.3.1

    Desktop-Anwendung

    • Dynamic Data Exchange (DDE)-Verknüpfungen innerhalb eines Projekts führen zu beschädigten Projekten.
    • (185924) Das Öffnen einer Minitab-Projektdatei in Minitab Engage® oder Minitab Workspace® führt zum Absturz der Minitab® Statistiksoftware. (185903)

    Desktop- und Web-Anwendung

    • Die Prognosen von CART®, TreeNet®, Random Forests® und Discover Best Model sind nicht korrekt, wenn kategoriale Prädiktoren mit einfachen Anführungszeichen in den Stufen im Modell enthalten sind. (185948)

    Veröffentlichungsdatum: 8. Dezember 2022

    Die Grafikerstellung von Minitab umfasst jetzt ein Fehlerbalkendiagramm und einen Matrixplot. Für Abonnements, die das Minitab-Lizenzportal nutzen, hat sich das Anmeldeverfahren geändert. Zusätzlich gibt es jetzt drei optionale Add-On-Module für Fachleute, die geführte Analysen für die Versicherungsbranche, die Analyse von Messsystemen und die Analyse des Stichprobenumfangs wünschen.
     

    Neue Funktionen in Minitab 21.3

    • Die folgenden interaktiven Grafiken sind jetzt in der Funktion „Grafikerstellung“ verfügbar.    
      • Matrixplot
      • Fehlerbalkendiagramm
    • Die Verteilungsanpassung kann jetzt in der Grafikerstellung in das Histogramm eingefügt werden.
    • Modul „Messsystemanalyse“ – Dieses optionale Add-On-Modul bietet angeleitete Datenanalysen, mit denen du die gängigsten Herausforderungen bei der MSA löst. Beginne unmittelbar mit der Problemlösung, ohne lange überlegen zu müssen, welche Analyse du verwenden solltest.
    • Modul „Stichprobenumfang“ – Dieses optionale Add-On-Modul hilft dir, den erforderlichen Stichprobenumfang abzuschätzen, um sicherzustellen, dass du über genügend Leistung verfügst, um deine Anforderungen zu erfüllen.
    • Modul „Versicherungsbranche“ – Dieses optionale Add-On-Modul bietet eine geführte Datenanalyse, um gängige Herausforderungen der Versicherungsbranche zu lösen. So kannst du dich darauf konzentrieren, wichtige Leistungskennzahlen (KPIs) wie Schadenregulierungsdauer, Ertrag pro Versicherungsnehmer und Schadenquoten zu verbessern, ohne lange überlegen zu müssen, welche Analyse du verwenden solltest.

    Gelöste Probleme in Minitab 21.3

    Desktop-Anwendung

    • Benutzer können sich aufgrund bestimmter Sicherheitsrichtlinien ihres Unternehmens nicht bei der Desktop-Anwendung anmelden. (PR184019) Im Dialogfeld Druckdatenbereich fehlt die Schaltfläche „OK“ auf Deutsch. (PR183949)
    • Das Duplizieren eines Streudiagramms mit einem überlagerten Modell und einer Maßstabstransformation verursacht einen Fehler. (PR176146)
    • Das Bearbeiten eines Liniendiagramms, um Prozentwerte anzuzeigen, und das anschließende Duplizieren des Diagramms erzeugt ein Diagramm, das nicht mit dem Original übereinstimmt. (PR174159)
    • Ein Makro, das ein Unterprogramm enthält, das den PPLOT-Befehl enthält, führt zum Absturz der Anwendung. (PR182245) Ein Makro, das den Befehl MTITLE enthält, verursacht bei späteren Läufen Leistungsprobleme. (PR185457)
    • Das Kopieren und Einfügen von Daten aus Excel in ein neues Minitab-Arbeitsblatt führt zu einem Assertionsfehler. (PR185388)
    • Die Auswahl der Schaltfläche Abbrechen im Dialog Grafikerstellung kann in speicherintensiven Anwendungsfällen zum Absturz der Anwendung führen. (PR185031)

    Web-Anwendung

    • Die Anwendung stürzt ab, wenn du versuchst, einen Matrixplot zu bearbeiten, der mit der Grafikerstellung erstellt wurde. (PR185721)
    • Die Anwendung stürzt ab, wenn ein Punktdiagramm in einen Bericht eingefügt wird. (187415)
    • Einige Grafiktypen, die auf automatische Aktualisierung eingestellt sind, erzeugen einen Fehler, wenn eine Bearbeitung zweimal auf die Grafik angewendet wird. (192654)

    Desktop- und Web-Anwendung

    • Einzelwertdiagramme, die viele Ausgänge anzeigen, werden nicht immer richtig dargestellt. (PR183109)
    • Bei Poisson-Modellen, 2 Stichproben sind die Werte für die Samplerate in der Ausgabe falsch. (PR185333)
    • In manchen Fällen werden Symbole mit einem Z-Wert von mehr als ~200 nicht auf Konturdiagrammen angezeigt. (PR185614)
    • Ein Minitab Online-Projekt, das in der Desktop-Anwendung geöffnet ist, zeigt Probleme beim Kopieren und Einfügen, wenn die kopierten und eingefügten Spalten ausgeblendet sind. (PR185697)

    Veröffentlichungsdatum: 29. Juni 2022

    Die Statistiksoftware von Minitab hat die Funktionen „Prognose mit bestem ARIMA-Modell“, „Augmented Dickey-Fuller-Test“ und „Box-Cox-Transformation“ in unsere Zeitreihenfunktionen hinzugefügt. Die Grafikerstellung umfasst jetzt Liniendiagramme, gestapelte Flächendiagramme und Tortendiagramme sowie Verbesserungen bei Histogrammen und Zeitreihendiagrammen. Aus Gründen der Konformität stellt diese Softwareversion zusätzlich sicher, dass Benutzer mit einem Schülerabonnement nicht von unseren Apps (Minitab Statistical Software Web, Minitab Statistical Software Desktop und License Portal) auf unsere Website zugreifen können.

     

    Neue Funktionen in Minitab 21.2

    •  Es gibt drei neue Funktionen im Menü Zeitreihen
      • Box-Cox-Transformation
      • Erweiterter Dickey-Fuller-Test
      • Prognose mit bestem ARIMA-Modell
    • Die folgenden interaktiven Grafiken sind jetzt in der Funktion „Grafikerstellung“ verfügbar.
      • Liniendiagramm
      • Tortendiagramm 
      • Gestapeltes Flächendiagramm 
    • In Model Ops veröffentlichen – In der Minitab-Statistiksoftware kannst du ein unterstütztes Modell direkt in Model Ops veröffentlichen, indem du auf die Schaltfläche „In Model Ops veröffentlichen“ klickst.


    Gelöste Probleme in Minitab 21.2

    Desktop-Anwendung

    • Wenn du bei einem gleichzeitigen Lizenzportal-Abonnement die Minitab 20-Desktop-Anwendung schließt, ohne explizit auf "Abmelden" zu klicken, wird der Platz nicht sofort freigegeben. (183723)
    • Beim Aktualisieren eines Diagramms, das ein anderes Dezimaltrennzeichen hat als das, das du gerade verwendest, schlägt die Aktualisierung manchmal fehl. (183729)
    • Bei der Verwendung einer Spalte mit fehlenden Werten im Assistentenmenü „Grafische Analyse“, „Haupteffekte“ führt zu einem Absturz von Minitab. (185406) 
    • Im Fenster des Grafik-Layout-Werkzeugs werden die Namen der Grafiken, die im Listenfeld aufgeführt sind, nicht mit den Namen der Grafiken im Navigator des Ausgabefensters synchronisiert. (179709)
    • Das Speichern einiger großer Projekte (z. B. 1 GB) kann zu Problemen führen. (184713)
    • Im Dialogfeld Cox-Regression werden die Optionen im Dropdown-Menü Zensierung weggelassen, wenn die Spalte Zensierung fehlende Werte enthält. (185044)
    • Beim Einstellen von Pareto- und Halbnormaleinstellungen unter Dateioptionen und dem anschließenden Erstellen eines allgemeinen vollfaktoriellen Versuchsplans tritt ein unerwarteter Fehler auf. (185273)


    Web-Anwendung

    • Das Hinzufügen eines Dendrogramms zu einem Bericht führt zu einem Absturz von Minitab. (174330) Das Menü „Grafikoptionen“ fehlt bei Liniendiagrammen. (185042)
    • Das Dialogfeld Faktorielle Analyse lässt keinen Mittelpunktsbegriff zu, wenn der Entwurf Mittelpunkte hat. (184695) Wenn du standardisierte Ergebnisse in einer benannten Spalte speicherst, tritt ein Fehler auf. (184458)
    • Beim Zuweisen einer Formel aus dem Rechtsklickmenü mit einem Spaltennamen, der „let“ enthält, tritt ein Fehler auf. (183540)


    Desktop- und Web-Anwendungen

    • Ein kategorialer Prädiktor, der nicht zur Erstellung des optimalen Baums in CART verwendet wird, kann fälschlicherweise als die wichtigste Variable in der relativen Varianzbedeutungsdarstellung aufgeführt werden. (184330)
    • Bei der Matrixmultiplikation in der Zielgrößenoptimierung tritt ein Ausnahmefehler auf. (184721)
    • Eine Laufzeitausnahme für die doppelte exponentielle Glättung tritt bei großen Datenmengen auf. (178441)
    • Beim Durchführen der CART-Klassifizierung mit einer großen Menge an Daten kann Minitab abstürzen. (184443)
    • Im Unterdialogfeld „Begriffe“ von „Mischungsdesign analysieren“ sind die chinesischen Übersetzungen für „linear“ und „quadratisch“ für die Reihenfolge der Mischungsmengen-Terme vertauscht. (180734)
    • In der Grafikerstellung zeigt das Balkendiagramm „Mittelwert“ für die Funktion an, verwendet aber „Anzahl“ in dem erzeugten Diagramm. (172218)
    • Die Möglichkeit, extreme Scheitelpunkte zu entwerfen (EVDESIGN), hängt von der Eingabereihenfolge der Komponenten ab. (185225) 

    Veröffentlichungsdatum: 30. März 2022

    Die Minitab Statistical Software bietet jetzt zwei optionale Add-On-Module für Experten, die auf angeleitete Analysen für Lieferketten oder Kundenkontaktcenter zurückgreifen möchten.


    Neue Funktionen in Minitab 21.1.1

    • Modul „Lieferkette“ – Dieses optionale Add-On-Modul ermöglicht es den Benutzern, sich auf die Verbesserung der wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) wie Durchlaufzeit, Bestand, Lieferung, Qualität, Rentabilität und Kosten zu konzentrieren, anstatt sich Gedanken darüber zu machen, welche Analyse sie verwenden sollen. 
    • Modul „Kundenkontaktcenter“ – Mit diesem optionalen Add-On-Modul können sich die Benutzer auf die Verbesserung der wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) wie Service-Levels, Auslastung und Kosten, Ticketvolumen, Zeitmanagement, Ticketauflösungen und Kundenzufriedenheit konzentrieren, anstatt sich Gedanken darüber zu machen, welche Analyse sie verwenden sollen.

    Veröffentlichungsdatum: 27. Oktober 2021

    Unsere neueste Release, Version 21.1.0 der Minitab Statistical Software, ist für Kunden verfügbar, die ihr Minitab-Abonnement im Minitab-Lizenzportal verwalten. Diese Release enthält neue Funktionen und Fehlerkorrekturen.

     

    Neue Funktionen in Minitab 21.1.0

    • Das automatisierte maschinelle Lernen (auch als AutoML bezeichnet) im Modul „Prädiktive Analysen“ kann jetzt das richtige Modell für deine prädiktive Analyse auswählen.
    • Im Menü „Zuverlässigkeit/Lebensdauer“ stehen jetzt Methoden der Cox-Regression zur Verfügung.
    • Die Optionen zur Grafikbearbeitung wurden erweitert, und die Funktion „Grafikerstellung“ wurde um das interaktive Wahrscheinlichkeitsnetz ergänzt.

    Dieses Update ist nur für Kunden verfügbar, die ihr Minitab-Abonnement im Minitab-Lizenzportal verwalten.

     

    Gelöste Probleme in 21.1.0

    • Beim Erstellen eines Histogramms, eines Wahrscheinlichkeitsdiagramms oder einer empirischen CDF aus dem Menü Grafik und der Angabe einer Verteilung zeigt Minitab möglicherweise einen falschen Fehler an, auch wenn die „Datenoptionen“ verwendet wurden, um den Teil der Daten auszuschließen, der den Fehler verursacht. (143049) 
    • Wenn du eine schrittweise Regression verwendest, um ein Mischungsdesign mit Prozessvariablen zu analysieren, und eine oder mehrere Prozessvariablen durch das schrittweise Verfahren entfernt werden, werden die entfernten Prozessvariablen in der Ausgabe mit Koeffizienten von Null angezeigt. Folglich wird in Grafiken (wie in Kontur-, Wirkungsflächen- und Optimierungsdiagrammen) für das Modell gezeigt, dass die entfernten Prozessvariablen keinen Effekt auf die Antwortvariable ausüben, obwohl diese Variablen nicht in das Modell eingebunden wurden. (9047) 
    • Beim Erstellen einer Minitab-Grafik kann Minitab abstürzen, wenn du einen veralteten oder inkompatiblen Grafikkartentreiber verwendest. (6501) 
    • In seltenen Fällen können Minitab-Projektdateien (*.MPJ, *.MPX) beschädigt werden, sodass Minitab diese Dateien nicht mehr öffnen kann. (124217, 007128)
    • Es wurden einige seltene Fälle gemeldet, in denen beim Öffnen einer Projektdatei folgende Fehlermeldung angezeigt wird: „Fehler beim Lesen der Projektdatei: MEINDATEINAME.MPX.“ (8548, 8610, 8908) 
    • Grafiken, die auf Modellen mit Gewichten basieren, werden nicht als veraltet angezeigt, wenn du die Daten in der Gewichtsspalte änderst. (172888)
    • Beim Öffnen einer Textdatei (*.TXT) ist das Vorschaufenster möglicherweise leer, wenn die ersten 100 Zeilen oder mehr der Datei leer sind oder du im Feld „Erste zu importierende Zeile“ einen Wert von mindestens 100 eingibst. (175474)
    • Bei einem Makro, das langsam ausgeführt wird, reagiert die Schaltfläche „Abbrechen“ in der Standardsymbolleiste nicht. (179705) PROBLEMUMGEHUNG: Verwende die Tastenkombination Strg+Untbr. 
    • Wenn du ein Projekt, das in einer anderen Sprache als Englisch erstellt wurde, in Englisch öffnest, werden die verwendeten Dialogfelder weiterhin in der anderen Sprache angezeigt. (179748)
    • Die Legende für die Parallelkoordinaten-Darstellung kann unvollständig sein, bis die Größe des Diagramms geändert wird. (182566)
    • Wenn du eine große Menge an Ausgaben, z. B. einen CART®-Klassifikationsbaum mit vielen Knoten, an Minitab Workspace™ oder Companion by Minitab sendest, können diese Anwendungen abstürzen. (182523)
    • Mitunter sendet die Funktion „An Microsoft Word® senden“ nicht alle Ausgaben von Minitab an Microsoft Word® . (179956)
    • In bestimmten Fällen kann der Druck eines Parallelkoordinatendiagramms über das Kontextmenü der Befehlsebene im Ausgabebereich fehlschlagen und den Druck auf der Befehlsebene für andere Befehle verhindern. (182664) 
    • Wird die Internetverbindung unterbrochen, während du mit einem Projekt in einem Online-Repository (Microsoft OneDrive® oder Google Drive™) arbeitest, bleibt das Projekt im Repository möglicherweise gesperrt. PROBLEMUMGEHUNG: Checke das Projekt im Online-Repository ein oder verwerfe das Auschecken. (182648)
    • Um Google Drive™-Projekte in Microsoft Edge® freizugeben, ändere in den Datenschutzeinstellungen von Microsoft Edge® die Tracking-Verhinderung auf „Einfach“. (182646)
    • Um Arbeitsblätter (mtw und mwx) bei Nutzung von Microsoft OneDrive® in der Webversion von Minitab zu öffnen, musst du „Datei“ > „Öffnen“ > „Arbeitsblatt“ verwenden. Du kannst Arbeitsblätter nicht direkt aus Microsoft OneDrive® öffnen. (182652)
    • Nr. 17 In der Web-Version von Minitab kannst du keine CART®-Baumdiagrammelemente aus den Kontextmen kopieren, wenn du Safari ® verwendest. (182654) PROBLEMUMGEHUNG: Wähle das Baumdiagramm aus und drücke Befehl+C. 5
    • Bei Verwendung der Regionaleinstellungen (Deutsch, Portugiesisch, Französisch) in der Webversion von Minitab mit Komma-Dezimaltrennung ist es nicht möglich, die Zielgrößenoptimierung zu verwenden. (182656) 
    • Wenn du Minitab-Projekte per E-Mail freigibst, kann der Empfänger das Projekt nur herunterladen und nicht direkt in der Webversion von Minitab öffnen. (182658) 
    • Wenn du ein Projekt in Minitab 21 erstellst, das ein CART® -Modell mit der relativen Variablenbedeutungstabelle enthält, siehst du keine CART® -Ausgabe, die mit diesem Modell verbunden ist, wenn du das Projekt in Minitab 19.2020.1, 20.1, 20.1.2 oder 20.1.3 öffnest. (183463)
    • Eingeteilte Streudiagramme werden in der Grafikerstellung auf virtuellen Maschinen nicht angezeigt. (183779) 
    • Google Sheets™ kann nicht in der Minitab Desktop App geöffnet werden. (183963)
    • In der Web-Anwendung von Minitab führen Befehle, deren Ausführung länger als 4 Minuten dauert, zu einer Zeitüberschreitung oder zu einer abgelaufenen Sitzung. (184221) 
    • Benutzer, die über das Minitab-Lizenzportal mit Single Sign-on und Multi-Faktor-Authentifizierung lizenziert sind, können sich unter Microsoft Windows 8.1 nicht an der Desktop-App anmelden. (184362) 
    • Das Öffnen eines Projekts aus einem Repository (Microsoft OneDrive® und Google Drive™) führt unter Microsoft Windows 8.1 zu einem Absturz der Desktop-App. (184364) 
    • Steht ein Neustart des Systems an und du versuchst, Minitab zu installieren, gibt die Installation eine Warnung aus, dass ein Neustart ansteht. (184507) PROBLEMUMGEHUNG: Starte deinen Rechner neu und installiere dann Minitab.
    • Wenn ein Systemneustart ansteht und ein Benutzer des Healthcare-Moduls Minitab 21 installiert, wird das Modul  nicht in der Desktop-Version von Minitab angezeigt. (184507) 

    Minitab 20 Hinweise zum vollständigen Update

    Veröffentlichungsdatum: 8. September 2021

    Die Minitab Statistical Software wurde aktualisiert und enthält jetzt in der Funktion „Grafikerstellung“ als zusätzliche Visualisierung das Blasendiagramm. Dieses Update ist außerdem mit dem Healthcare-Modul von Minitab kompatibel. Dieses optionale Add-on wurde speziell im Hinblick auf Experten im Gesundheitswesen gestaltet.
     

    Neue Funktionen in Minitab 20.4

    • Interaktives Blasendiagramm in der Grafikerstellung verfügbar. 
    • Modul „Healthcare“ – Dieses optionale Add-On-Modul enthält statistische Analysen und Diagramme, die sich auf die in der Gesundheitsbranche üblichen Key Process Indicators (KPIs) beziehen.

     

    Gelöste Probleme in Minitab 20.4

    • Wenn du über das Menü Grafik ein Histogramm, ein Wahrscheinlichkeitsdiagramm oder eine empirische CDF erstellst und eine Verteilung angibst, zeigt Minitab möglicherweise eine falsche Fehlermeldung an, selbst wenn die „Datenoptionen“ verwendet wurden, um den Teil der Daten auszuschließen, der den Fehler verursacht. (143049) 
    • Wenn du eine schrittweise Regression verwendest, um ein Mischungsdesign mit Prozessvariablen zu analysieren, und eine oder mehrere Prozessvariablen durch das schrittweise Verfahren entfernt werden, werden die entfernten Prozessvariablen in der Ausgabe mit Koeffizienten von Null angezeigt. Folglich wird in Grafiken (wie in Kontur-, Wirkungsflächen- und Optimierungsdiagrammen) für das Modell gezeigt, dass die entfernten Prozessvariablen keinen Effekt auf die Antwortvariable ausüben, obwohl diese Variablen nicht in das Modell eingebunden wurden. (9047)
    • Beim Erstellen einer Minitab-Grafik kann Minitab abstürzen, wenn du einen veralteten oder inkompatiblen Grafikkartentreiber verwendest. (6501) 
    • In seltenen Fällen können Minitab-Projektdateien (*.MPJ, *.MPX) beschädigt werden, sodass Minitab diese Dateien nicht mehr öffnen kann. (124217, 007128) 
    • Es wurden einige seltene Fälle gemeldet, in denen beim Öffnen einer Projektdatei folgende Fehlermeldung angezeigt wird: „Fehler beim Lesen der Projektdatei: MEINDATEINAME.MPX.“ (8548, 8610, 8908) 
    • Grafiken, die auf Modellen mit Gewichten basieren, werden nicht als veraltet angezeigt, wenn die Gewichtsspalte aktualisiert wird. (172888)
    • Beim Öffnen einer Textdatei (*.TXT) ist das Vorschaufenster möglicherweise leer, wenn die ersten 100 Zeilen oder mehr der Datei leer sind oder du im Feld „Erste zu importierende Zeile“ einen Wert von mindestens 100 eingibst. (175474)
    • Bei einem Makro, das langsam ausgeführt wird, reagiert die Schaltfläche „Abbrechen“ in der Standardsymbolleiste nicht. (179705) 
    • Die Legende des Parallelkoordinatendiagramms kann unvollständig sein, bis die Größe des Diagramms geändert wird. (182566)
    • Wenn du eine große Menge an Ausgaben, z. B. einen CART®-Klassifikationsbaum mit vielen Knoten, an Minitab Workspace™ oder Companion by Minitab sendest, können diese Anwendungen abstürzen. (182523)
    • Beim Klicken auf ein Untermenü und Ziehen mit gedrückter Maus am unteren Rand kann Minitab abstürzen. (182604)
    • Gelegentlich sendet der Befehl XWORD nicht alle Ausgaben von Minitab an Microsoft Word® . (179956)
    • Das Drucken eines Parallelkoordinatendiagramms über das Kontextmenü der Befehlsebene im Ausgabebereich funktioniert in manchen Fällen nicht, was das Drucken auf der Befehlsebene für andere Befehle verhindern kann. (182664) 
    • Wird die Internetverbindung unterbrochen, während du mit einem Projekt in einem Online-Repository (Microsoft OneDrive® oder Google Drive™) arbeitest, bleibt das Projekt im Repository möglicherweise gesperrt. In diesem Fall musst du zum Online-Repositorium wechseln, um es einzuchecken oder das Auschecken zu verwerfen. (182648)
    • Um Google Drive™-Projekte in Microsoft Edge® freizugeben, ändere in den Datenschutzeinstellungen von Microsoft Edge® die Tracking-Verhinderung auf „Einfach“. (182646)
    • Um Arbeitsblätter (mtw und mwx) bei Nutzung von Microsoft OneDrive® in der Webversion von Minitab zu öffnen, musst du „Datei“ > „Öffnen“ „Arbeitsblatt“ verwenden. Du kannst Arbeitsblätter nicht direkt aus Microsoft OneDrive® öffnen. (182652)
    • In der Web-Version von Minitab kannst du keine CART-Baumdiagramm-Elemente aus den Kontextmenüs kopieren, wenn du Safari ® verwendest. (182654) 
    • Bei Verwendung der Regionaleinstellungen (Deutsch, Portugiesisch, Französisch) in der Webversion von Minitab mit Komma-Dezimaltrennung ist es nicht möglich, die Zielgrößenoptimierung zu verwenden. (182656) 
    • Wenn du Minitab-Projekte per E-Mail freigibst, kann der Empfänger das Projekt nur herunterladen und nicht direkt in der Webversion von Minitab öffnen. (182658) 
    • Wenn du ein Projekt in Minitab 20.2 erstellst, das ein CART® -Modell mit der relativen Variablenbedeutungstabelle enthält, siehst du keine CART® -Ausgabe, die mit diesem Modell verbunden ist, wenn du das Projekt in Minitab 19.2020.1, 20.1, 20.1.2 oder 20.1.3 öffnest. (183463)
    • In der Minitab-Webanwendung führt die Unterteilung eines Arbeitsblatts auf der Grundlage eines Datums zu einem Fehler. (183268)
    • Das Erstellen von Streudiagrammen mit X-Y-Paaren mit Einteilung kann zu falschen Diagrammen führen, wenn die Spaltenpaare ungleich lang sind. (183631)
    • Eingeteilte Streudiagramme werden in der Grafikerstellung auf virtuellen Maschinen leer dargestellt. (183779) PROBLEMUMGEHUNG: Wähle Datei > Optionen > Grafiken > Andere Grafikoptionen aus, und aktiviere das Kontrollkästchen „Hardwarebeschleunigung deaktivieren“.
    • Google Sheets™ kann nicht in der Minitab Desktop App geöffnet werden. (183963)
    • In der Web-Anwendung von Minitab führen Befehle, deren Ausführung länger als 4 Minuten dauert, zu einer Zeitüberschreitung oder zu einer abgelaufenen Sitzung. (184221) 
    • Benutzer, die über das Minitab-Lizenzportal mit Single Sign-on und Multi-Faktor-Authentifizierung lizenziert sind, können sich unter Microsoft Windows 8.1 nicht an der Desktop-App anmelden. (184362) 

    Veröffentlichungsdatum: 23. Juni 2021

    Die Minitab Statistical Software wurde aktualisiert und enthält jetzt die Funktion „Grafikerstellung“, eine neue Möglichkeit, um deine Daten auf unterschiedliche Arten zu visualisieren und in einer interaktiven und einfach durchsuchbaren Galerie Grafikalternativen zu erkunden.

     

    Neue Funktionen in Minitab 20.3

    • Mit der Grafikerstellung kannst du deine Daten visualisieren und Grafikalternativen erkunden. Die folgenden Grafiken sind in der Funktion „Grafikerstellung“ verfügbar. 
      • Balkendiagramm 
      • Streudiagramm mit Einteilungen 
      • Boxplot 5 
      • Korrelogramm 
      • Heatmap 
      • Histogramm 
      • Einzelwertdiagramm 
      • Parallelkoordinatendiagramm 
      • Streudiagramm 
      • Zeitreihendiagramm 

     

    Gelöste Probleme in Minitab 20.3

    • Minitab verwendet einen falschen n-Wert für die Variable „Größer ist das bessere Signal-Rausch-Verhältnis“, wenn du einen Taguchi-Versuchsplan mit fehlenden Werten für die Antwortvariable analysierst. (182578)
    • Makro speichert keine Werte, bis ENDMTITLE ausgegeben wird. (181525)
    • In der Web-App kannst du in der Zielgrößenoptimierung keine kontinuierlichen Prädiktoren eingeben. (183687)
    • Je nach der Reihenfolge der Variablen für die Einteilung des Streudiagramms kann die Berechnung falsch sein. (183631)
    • In der Web-App funktioniert das Löschen von Spalten mit einer leeren Spalte dazwischen nicht richtig. (183532)

    Veröffentlichungsdatum: 13. April 2021

    Dieses Update umfasst zusätzliche Visualisierungen, Integrationen und allgemeine Verbesserungen.

     

    Neue Funktionen in Minitab 20.2

    • Modul „Prädiktive Analysen“ – Das Modul für prädiktive Analysen ist eine Zusatzfunktion, die den Benutzern den Zugang zu fortgeschrittenen Methoden der prädiktiven Analysen ermöglicht:
      • TreeNet®-Klassifikation 
      • Random Forests®-Klassifikation 
      • TreeNet®-Regression 
      • Random Forests®-Regression
    • Aktualisierung des Diagramms der relativen Variablenbedeutung in CART – Das neue Diagramm ermöglicht das Scrollen, falls die Daten viele Prädiktoren enthalten.
    • Korrelogramm – Mit dieser neuen Grafik können die Benutzer die Pearson-Korrelationskoeffizienten zwischen den einzelnen Variablenpaaren visuell vergleichen.
    • Heatmap – Das Dialogfeld Heatmap wurde aktualisiert und bietet nun eine neue Anzeigeoption, mit der Benutzer mehrere Diagramme auf einmal erstellen können.
    • Eingeteilte Streudiagramme – Das Dialogfeld „Eingeteilte Streudiagramme“ wurde aktualisiert, um den Benutzern die Erstellung mehrerer Diagramme auf einmal zu ermöglichen, indem sie jedes Y gegen jedes X oder bestimmte X/Y-Paare verwenden.
    • Parallelkoordinatendiagramm – Das Dialogfeld Parallelkoordinatendiagramm wurde aktualisiert, um den Benutzern die Erstellung mehrerer Diagramme auf einmal zu ermöglichen.
    • Lag unter dem Menü Zeitreihen – Die erweiterte Lag-Funktionalität ermöglicht es den Benutzern, mehrere Wurzelspalten zu haben und mehrere Lag-Spalten zu erzeugen und zu speichern.
    • Social Login – Mit der Social-Login-Funktion können sich Benutzer mit einer Minitab-Lizenzportal-Lizenz über Facebook oder Google bei ihrem Konto anmelden.
    • R Integration – Die Integration mit R ermöglicht es den Benutzern, die Funktionen von Minitab Statistical Software zu erweitern, die nur für die Desktop-Version zur Verfügung stehen. Hinweis: Das Validierungskit wurde für die Version 20.2 aktualisiert. 

    Gelöste Probleme in Minitab 20.2

    • Das Bearbeiten einer Grafik, die ein Fadenkreuz in der geteilten Ansicht zulässt, führt zum Absturz von Minitab. (181835)
    • Beim Löschen einer Grafik und dem anschließenden Ändern der Grafikdaten bei aktivierter automatischer Aktualisierung und dem anschließenden Rückgängigmachen sowohl der Grafiklöschung als auch der Datenänderung führt zu einem Absturz von Minitab. (182286) 
    • Bestimmte Taguchi-Versuchspläne werden fehlerhaft. (182239)
    • Das Abspeichern eines Projekts ist nicht möglich, wenn der Dateipfad ein Apostroph enthält. (182922)
    • Benutzerhinweise werden entfernt, wenn die Ergebnisse nach einer Datenänderung aktualisiert werden. (181983)
    • Das V-Maske CUSUM-Diagramm kann nach einer Datenänderung nicht aktualisiert werden. (181988)
    • Regelkarten mit mehreren Spalten stürzen beim Speichern nach einer Aktualisierung ab. (183065)
    • XLSX-Dateien, die von Google Sheets™ heruntergeladen wurden, können nicht geöffnet werden. (183103)
    • Das Dialogfeld „Neu kodieren“ > „Umrechnungstabelle verwenden“ in der Web-App erfordert die gleiche Anzahl von Zeilen für die Eingabespalte und die Umrechnungstabelle. (182138)
    • Capability Sixpack erzeugt einen Fehler, wenn eine Untergruppe einen fehlenden Wert enthält. (181201)
    • Die Verwendung einer Mischung aus geraden und geschweiften Anführungszeichen mit dem Befehl TSET kann zu einem Absturz von Minitab führen. (181845)
    • In einigen Fällen kann es vorkommen, dass Benutzer nicht in der Lage sind, Google Drive™-Dokumente über die Desktop-App zu öffnen. (183000)
    • In der Minitab-Webanwendung erhalten Benutzer möglicherweise einen Syntaxfehler in Dialogfeldern, wenn andere Ländereinstellungen als Englisch verwendet werden. (183115)

    Veröffentlichungsdatum: 28. Januar 2021

    Minitab 20.1.3 provides a bug fix to address a launch issue that occurred with some specific network configurations.

    Veröffentlichungsdatum: 16. Dezember 2020

    Minitab 20.1.2 umfasst Fehlerkorrekturen bei den Funktionen für die Lizenzierung und Automatisierung (COM).

     

    Gelöste Probleme in Minitab 20.1.2

    • Um COM nutzen zu können, müssen Benutzer mit Lizenzportal-Lizenzierung die Minitab Desktop-Anwendung starten, sich anmelden und die Option „Angemeldet bleiben“ aktivieren. (182788)
    • Benutzer mit Lizenzportal-Lizenzierung, die versuchen, sich im Offline-Modus abzumelden, erhalten keine Warnmeldung, dass sie offline sind. (182702)
    • Wenn sich ein Benutzer mit Lizenzportal-Lizenzierung abmeldet, während ein Repository-Projekt geöffnet ist, bleibt das Repository-Projekt gesperrt. (182705)
    • Wenn sich ein Benutzer des Lizenzportals von der Desktop-Anwendung abmeldet, wird der Platz nicht sofort freigegeben. (182708)
    • Die Position der Six Sigma-Symbolleiste wird jedes Mal zurückgesetzt, wenn die Desktop-Anwendung gestartet wird. (182715)

    Minitab 19 Hinweise zum vollständigen Update

    Veröffentlichungsdatum: 12. November 2020

    Minitab 19.2020.2 umfasst Fehlerkorrekturen und wichtige Kompatibilitätsupdates für macOS 11 Big Sur.

    Veröffentlichungsdatum: 7. April 2020

    Dieses Update enthält Befehle für unsere proprietäre CART® -Methodologie (Klassifikationsbäume und Regressionsbäume), mit denen die Minitab-Funktionen für prädiktive Analysen erweitert werden. So kannst du proaktiv Entscheidungen treffen und Maßnahmen ergreifen, durch die du Mehrwert schaffst, indem du bessere Ergebnisse erzielst und teure Fehler vermeidest.
     

    Neue Funktionen in Minitab 19.2020.1

    •  CART® Klassifizierung und Regression – Diese neuen Befehle veranschaulichen Muster und Beziehungen zwischen einer kategorialen oder kontinuierlichen Antwort und wichtigen Prädiktoren in hochkomplexen Daten.
    • Kreuzvalidierung für Regression – Du kannst jetzt Modelle mit K-facher Kreuzvalidierung oder Validierung mit einem Testset validieren.
    • Kreuzvalidierung für die binäre logistische Regression – Du kannst jetzt Modelle mithilfe einer Validierung mit einem Testset validieren. 
      • Du kannst jetzt eine ROC-Kurve (Receiver Operating Characteristic) als Teil der Ausgabe erstellen.
    • Die ursprüngliche Multi-Vari-Tabelle für bis zu vier Faktoren ist wieder verfügbar.
    • Verbesserungen an der Benutzeroberfläche
      • Die Grafiken haben ein überarbeitetes Erscheinungsbild.
      • Das Diagrammbearbeitungsfenster hat jetzt eine Schaltfläche zum Maximieren.
      • Du kannst die Größe des Befehlszeilenfensters ändern.
      • Das neue Menü „Zusätzliche Tools“ enthält Links zu Quality Trainer® und Minitab Workspace™.
    • Integration in Python
    • Leistungsverbesserungen 

     

    Gelöste Probleme in Minitab 19.2020.1 

    • Grafiken werden als schwarze Box angezeigt. (179903)
    • Beim Bearbeiten einer Notiz stürzt Minitab ab, wenn du im Bearbeitungsmodus auf „Datei“ > „Neues Projekt“ wechselst. (181543)
    • Je nach Umgebung können die Benutzer nicht auf die Online-Hilfe zugreifen. (180937) Fehlerbehebungen nur für Windows
    • Ein Syntaxfehler in einer DO-Anweisung in einem globalen oder lokalen Makro beendet Minitab. (180294)
    • Wenn du die Option „Binäre Antwort analysieren“ auswählst, stürzt Minitab 19 mit chinesischer Sprache ab, anstatt eine Fehlermeldung anzuzeigen. (180007) Fehlerbehebungen nur für den Mac
    • Ist das Gruppentrennzeichen (Tausendertrennzeichen) nicht auf dem Betriebssystem eingestellt, wird im Ausgabebereich keine Ausgabe angezeigt. (180840) 

    Erhalte das Update

    1. Öffne die Minitab-Desktop-App.
    2. Wähle  Hilfe > Auf Updates prüfen aus.
    3. Führe die Installationsanweisungen für Minitab aus.

    Wenn beim Aktualisieren der Minitab Statistical Software Probleme auftreten, wende dich an den technischen Support von Minitab , um Hilfe zu erhalten.