Kundenschulungen (vor Ort & virtuell)

Gewinnen Sie Einblick in Ihre Daten und verbessern Sie die Qualität Ihrer Produkte und Dienstleistungen mit Kursen, die von erfahrenen Statistikern geleitet werden.

Schulungskurse


GRUNDLAGEN VON MINITAB

In diesem zweitägigen Grundkurs lernen Sie, wie Sie den Zeitaufwand für die Datenanalyse mit Minitab drastisch reduzieren. Unsere Experten zeigen Ihnen, wie Sie Daten importieren, fundierte statistische Ansätze zur Datenanalyse entwickeln, aussagekräftige Grafiken erstellen und interpretieren und Ergebnisse exportieren.   

Sie üben die Analyse verschiedener realer Datensätze, um Ihre Anwendungen mit dem richtigen Statistiktool abzustimmen. Außerdem interpretieren Sie statistische Ergebnisse, um Prozessprobleme aufzudecken und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Und Sie erlernen die Grundlagen wichtiger statistischer Konzepte, z. B. Hypothesentests und Konfidenzintervalle, und erfahren, wie Sie die Beziehungen zwischen Variablen mit Tools für die statistische Modellierung aufdecken und beschreiben.

In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt darauf, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von statistischen Verfahren zu treffen, die häufig in der Fertigung, der Konstruktion sowie der Forschung und Entwicklung eingesetzt werden.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Importieren und Formatieren von Daten
  • Balkendiagramme
  • Histogramme
  • Boxplots
  • Pareto-Diagramme
  • Streudiagramme
  • Tabellen und Chi-Quadrat-Analyse
  • Maße für Lage und Streuung
  • t-Tests
  • Tests von Anteilen
  • Tests auf gleiche Varianzen
  • Trennschärfe und Stichprobenumfang
  • Korrelation
  • Einfache lineare und multiple Regression
  • Einfache ANOVA
  • ANOVA mit mehreren Variablen

Voraussetzungen: Keine

Zusammenfassungsbericht für SupplrA
Wechselwirkungsdiagramm für PntWear – Datenmittelwerte

GRUNDLAGEN VON MINITAB FÜR DIE QUALITÄT VON DIENSTLEISTUNGEN

In diesem 2-tägigen Grundlagenkurs lernen Sie, den Zeitaufwand für die Datenanalyse mit Minitab zu minimieren. Wir behandeln den Datenimport in Minitab, die Entwicklung fundierter statistischer Ansätze zur Datenanalyse, die Erstellung und Interpretation aussagekräftiger Grafiken sowie den Export von Ergebnissen. Sie analysieren verschiedene reale Datensätze, um Ihre Anwendungen mit dem richtigen Statistiktool auszurichten und statistische Ergebnisse zu interpretieren, um Prozessprobleme aufzudecken oder Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Sie erlernen die Grundlagen wichtiger statistischer Konzepte, z. B. Hypothesentests und Konfidenzintervalle, und erfahren, wie Sie die Beziehungen zwischen Variablen mit Tools für die statistische Modellierung aufdecken und beschreiben.

In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt darauf, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von statistischen Verfahren zu treffen, die häufig in Geschäfts-, Finanz- und Dienstleistungsprozessen eingesetzt werden.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Importieren und Formatieren von Daten
  • Balkendiagramme
  • Histogramme
  • Boxplots
  • Pareto-Diagramme
  • Streudiagramme
  • Tabellen und Chi-Quadrat-Analyse
  • Maße für Lage und Streuung
  • t-Tests
  • Tests von Anteilen
  • Tests auf gleiche Varianzen
  • Trennschärfe und Stichprobenumfang
  • Korrelation
  • Einfache lineare und multiple Regression
  • Einfache ANOVA

Voraussetzungen: Keine


GRUNDLAGEN VON MINITAB FÜR MEDIZINPRODUKTE

In diesem zweitägigen Grundlagenkurs lernen Sie, wie Sie mit Minitab effizient Datenanalysen durchführen! Mit Minitab können Sie Daten importieren, fundierte statistische Ansätze zur Datenanalyse entwickeln, aussagekräftige Grafiken erstellen und interpretieren sowie Ergebnisse exportieren. Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Analyse verschiedener realer Datensätze von Medizinprodukten. So lernen Sie, Ihre Anwendungen mit dem richtigen Statistiktool auszurichten und statistische Ergebnisse zu interpretieren, um Prozessprobleme aufzudecken oder Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Sie erlernen die Grundlagen wichtiger statistischer Konzepte, z. B. Hypothesentests und Konfidenzintervalle, und erfahren, wie Sie die Beziehungen zwischen Variablen mit Tools für die statistische Modellierung aufdecken und beschreiben.

In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt darauf, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von statistischen Verfahren zu treffen, die häufig in der Medizintechnik eingesetzt werden.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Importieren und Formatieren von Daten
  • Balkendiagramme
  • Histogramme
  • Boxplots
  • Pareto-Diagramme
  • Streudiagramme
  • Tabellen und Chi-Quadrat-Analyse
  • Maße für Lage und Streuung
  • t-Tests
  • Tests von Anteilen
  • Tests auf gleiche Varianzen
  • Äquivalenztests
  • Trennschärfe und Stichprobenumfang
  • Korrelation
  • Einfache lineare und multiple Regression
  • Einfache ANOVA
  • ANOVA mit mehreren Variablen

Voraussetzungen: Keine

Grundlagen
Grundlagen

GRUNDLAGEN VON MINITAB FÜR DAS GESUNDHEITSWESEN

In diesem zweitägigen Grundkurs lernen Sie, wie Sie den Zeitaufwand für die Datenanalyse mit Minitab drastisch reduzieren. Sie üben in Minitab, wie Sie Daten importieren, solide statistische Ansätze zur Untersuchung Ihrer Daten entwickeln, überzeugende Grafiken erstellen und interpretieren und die Ergebnisse exportieren. Durch die Analyse einer Vielzahl realer Datensätze lernen Sie, wie Sie Ihre Anwendungen mit dem richtigen Statistiktool ausrichten und statistische Ergebnisse interpretieren, um Probleme mit einem Prozess oder Hinweise auf eine Verbesserung aufzudecken. Sie erlernen die Grundlagen wichtiger statistischer Konzepte, z. B. Hypothesentests und Konfidenzintervalle, und erfahren, wie Sie die Beziehungen zwischen Variablen mit Tools für die statistische Modellierung aufdecken und beschreiben.

In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt darauf, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von statistischen Verfahren zu treffen, die häufig im Gesundheitswesen eingesetzt werden.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Importieren und Formatieren von Daten
  • Balkendiagramme
  • Histogramme
  • Boxplots
  • Pareto-Diagramme
  • Streudiagramme
  • Tabellen und Chi-Quadrat-Analyse
  • Maße für Lage und Streuung
  • t-Tests
  • Tests von Anteilen
  • Tests auf gleiche Varianzen
  • Trennschärfe und Stichprobenumfang
  • Korrelation
  • Einfache lineare und multiple Regression
  • Einfache ANOVA

Voraussetzungen: Keine

Grundlagen
Grundlagen

GRUNDLAGEN VON MINITAB FÜR DIE PHARMAINDUSTRIE

In diesem zweitägigen Grundkurs lernen Sie, wie Sie den Zeitaufwand für die Datenanalyse mit Minitab drastisch reduzieren! Sie üben in Minitab, wie Sie Daten importieren, solide statistische Ansätze zur Untersuchung Ihrer Daten entwickeln, überzeugende Grafiken erstellen und interpretieren und die Ergebnisse exportieren. Erfahren Sie, wie Sie eine Vielzahl von Datensätzen aus der Praxis in der Pharmaindustrie analysieren, um zu lernen, wie Sie das richtige Statistiktool für die jeweilige Situation auswählen, und Sie interpretieren statistische Ausgaben, um Probleme in einem Prozess oder Belege für Verbesserungen aufzuzeigen. Sie erlernen die Grundlagen wichtiger statistischer Konzepte, z. B. Hypothesentests und Konfidenzintervalle, und erfahren, wie Sie die Beziehungen zwischen Variablen mit Tools für die statistische Modellierung aufdecken und beschreiben.

In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt darauf, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von statistischen Verfahren zu treffen, die häufig in der Pharmaindustrie eingesetzt werden.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Importieren und Formatieren von Daten
  • Balkendiagramme
  • Histogramme
  • Boxplots
  • Pareto-Diagramme
  • Streudiagramme
  • Tabellen und Chi-Quadrat-Analyse
  • Maße für Lage und Streuung
  • t-Tests
  • Tests von Anteilen
  • Tests auf gleiche Varianzen
  • Äquivalenztests
  • Trennschärfe und Stichprobenumfang
  • Korrelation
  • Einfache lineare und multiple Regression
  • Einfache ANOVA
  • ANOVA mit mehreren Variablen

Voraussetzungen: Keine

Grundlagen
Grundlagen

STATISTISCHE QUALITÄTSANALYSE

In diesem Kurs erwerben Sie die notwendigen Fähigkeiten zur erfolgreichen Bewertung und Zertifizierung von Messsystemen in Fertigung und Engineering. Unsere Experten vermitteln Ihnen die Grundlagen der statistischen Prozesskontrolle und zeigen Ihnen, wie diese wichtigen Qualitätstools die notwendigen Nachweise zur Verbesserung und Kontrolle von Fertigungsprozessen liefern. Sie entwickeln die Fähigkeiten, wann und wo Sie die verschiedenen Regelkartentypen von Minitab für Ihre eigenen Prozesse einsetzen können. Sie lernen außerdem, wie Sie wichtige Tools der Prozessfähigkeitsanalyse nutzen, um Ihre Prozesse anhand interner und kundenspezifischer Vorgaben zu bewerten.

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Vermittlung von Qualitätstools im Zusammenhang mit den Fertigungsprozessen.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Gage R&R
  • Zerstörende Prüfungen
  • Linearität und systematische Messabweichung
  • Prüferübereinstimmung bei attributiven Daten
  • Regelkarten für Variablen und attributive Daten
  • Prozessfähigkeitsanalyse für normalverteilte, nicht normalverteilte und attributive Daten

Voraussetzungen: Minitab-Grundlagen

Grafik 1 für den Schulungskurs zur statistischen Qualitätsanalyse
Grafik 2 für den Schulungskurs zur statistischen Qualitätsanalyse

STATISTISCHE QUALITÄTSANALYSE FÜR DIE QUALITÄT VON DIENSTLEISTUNGEN

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der statistischen Prozesskontrolle kennen und erfahren, wie diese wichtigen Qualitätstools Ihnen helfen, Ihre Prozesse zu verbessern und zu kontrollieren. Entwickeln Sie die erforderlichen Kenntnisse, um Ihre Messsysteme erfolgreich beurteilen und zertifizieren zu können. Außerdem üben Sie, wann und wo Sie die verschiedenen Regelkartentypen von Minitab einsetzen können. Sie lernen, wichtige Tools zur Prozessfähigkeitsanalyse einzusetzen, um Ihre Prozesse anhand interner und kundenspezifischer Vorgaben zu bewerten.

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Vermittlung von Qualitätstools im Hinblick auf die Dienstleistungsbranche.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Prüferübereinstimmung bei binären, nominalen und ordinalen Daten
  • Kappa und Kendall-Koeffizient
  • Gage R&R
  • Regelkarten für Variablen und attributive Daten
  • Prozessfähigkeitsanalyse für normalverteilte, nicht normalverteilte und attributive Daten

Voraussetzung: Grundlagen von Minitab für die Qualität von Dienstleistungen

Grundlagen
Grundlagen

STATISTISCHE QUALITÄTSANALYSE FÜR MEDIZINPRODUKTE

In diesem Kurs entwickeln Sie die notwendigen Fähigkeiten, um Messsysteme erfolgreich zu bewerten und zu zertifizieren. Sie lernen die Grundlagen der statistischen Prozesskontrolle und wie diese wichtigen Qualitätstools die erforderlichen Belege bereitstellen können, um Prozesse in der Medizintechnik zu verbessern und zu kontrollieren. Sie entwickeln die Fähigkeiten, wann und wo Sie die verschiedenen Regelkartentypen von Minitab für Ihre eigenen Prozesse einsetzen können. Darüber hinaus erfahren Sie, wie wichtige Tools für die Prozessfähigkeitsanalyse eingesetzt werden, um Prozesse gemäß internen und Kundenspezifikationen zu validieren.

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf den Qualitätstools im Hinblick auf Prozesse in der Medizintechnik.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Gage R&R
  • Zerstörende Prüfungen
  • Linearität und systematische Messabweichung
  • Prüferübereinstimmung bei attributiven Daten
  • Regelkarten für Variablen und attributive Daten
  • Prozessfähigkeitsanalyse für normalverteilte, nicht normalverteilte und attributive Daten
  • Annahmestichprobenprüfung

Voraussetzung: Grundlagen von Minitab für medizinische Geräte

Grundlagen
Grundlagen

STATISTISCHE QUALITÄTSANALYSE FÜR DAS GESUNDHEITSWESEN

Sie entwickeln die Fähigkeiten, Ihre Messsysteme erfolgreich zu evaluieren und zu zertifizieren. Sie lernen die Grundlagen der statistischen Prozesskontrolle und wie diese wichtigen Qualitätstools die Belege bereitstellen können, um Ihre Prozesse zu verbessern und zu kontrollieren. Sie üben, wann und wo Sie die verschiedenen in Minitab verfügbaren Regelkartentypen einsetzen können. Sie erfahren, wie wichtige Tools für die Prozessfähigkeitsanalyse eingesetzt werden, um Prozesse gemäß internen und Kundenspezifikationen zu beurteilen.

Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der Vermittlung von Qualitätstools im Hinblick auf das Gesundheitswesen.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Prüferübereinstimmung bei binären, nominalen und ordinalen Daten
  • Kappa und Kendall-Koeffizient
  • Gage R&R (Messwiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit)
  • Variablen, Attribute und Regelkarten für seltene Ereignisse
  • Prozessfähigkeitsanalyse für normalverteilte, nicht normalverteilte und attributive Daten

Voraussetzung: Grundlagen von Minitab für das Gesundheitswesen

Grundlagen
Grundlagen

STATISTISCHE QUALITÄTSANALYSE FÜR DIE PHARMAINDUSTRIE

Erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse, um Messsysteme erfolgreich beurteilen und zertifizieren zu können! Sie lernen die Grundlagen der statistischen Prozesskontrolle und wie diese wichtigen Qualitätstools die erforderlichen Belege bereitstellen können, um Prozesse in der Pharmaindustrie zu verbessern und zu kontrollieren. Sie üben die Fähigkeit zu bestimmen, wann und wo die unterschiedlichen in Minitab verfügbaren Regelkarten für Ihre eigenen Prozesse eingesetzt werden. Darüber hinaus erfahren Sie, wie wichtige Tools für die Prozessfähigkeitsanalyse eingesetzt werden, um Prozesse gemäß internen und Kundenspezifikationen zu validieren.

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf den Qualitätstools im Hinblick auf Prozesse in der Pharmaindustrie.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Gage R&R
  • Zerstörende Prüfungen
  • Linearität und systematische Messabweichung
  • Prüferübereinstimmung bei attributiven Daten
  • Regelkarten für Variablen und attributive Daten
  • Prozessfähigkeitsanalyse für normalverteilte, nicht normalverteilte und attributive Daten
  • Annahmestichprobenprüfung

Voraussetzung: Grundlagen von Minitab für die Pharmaindustrie

Grundlagen
Grundlagen

FAKTORIELLE VERSUCHSPLÄNE

Erfahren Sie, wie Sie mit der intuitiven DOE-Benutzeroberfläche von Minitab verschiedene vollfaktorielle und teilfaktorielle Versuchspläne erstellen. Anhand von Anwendungsbeispielen aus der Praxis werden die Konzepte der Randomisierung, Replikation und Blockbildung als Grundlage für solide Experimentierverfahren gezeigt. Sie entwickeln die notwendigen Fähigkeiten, um die resultierenden Daten korrekt zu analysieren und so Ihre Versuchsziele effektiv und effizient zu erreichen.

Sie nutzen die anpassbaren und leistungsstarken grafischen Darstellungen von Minitab zur Interpretation und Kommunikation von Versuchsergebnissen. Anschließend lernen Sie, wie Sie diese Ergebnisse nutzen, um Produkte und Prozesse zu verbessern, kritische Faktoren mit Auswirkungen auf wichtige Antwortvariablen zu identifizieren, Prozessvariationen zu reduzieren und Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu beschleunigen.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Versuchsplanung für faktorielle Experimente
  • Wahrscheinlichkeitsnetz für Normalverteilung für Effekte und Pareto-Diagramm der Effekte
  • Trennschärfe und Stichprobenumfang
  • Haupteffekte-, Wechselwirkungs- und Würfeldiagramme
  • Zentralpunkte
  • Überlagerte Konturdiagramme
  • Optimierung mehrerer Zielgrößen

Voraussetzungen: Minitab-Grundlagen

Faktoriell
Faktoriell

FAKTORIELLE VERSUCHSPLÄNE FÜR MEDIZINPRODUKTE

Erfahren Sie, wie Sie mit der intuitiven DOE-Benutzeroberfläche von Minitab verschiedene vollfaktorielle und teilfaktorielle Versuchspläne erstellen. Anhand von Anwendungsbeispielen aus der Praxis im Bereich der Medizintechnik werden die Konzepte der Randomisierung, Replikation und Blockbildung als Grundlage für solide Experimentierverfahren gezeigt. Sie entwickeln die Fähigkeiten, um die resultierenden Daten so zu analysieren, dass Sie die Versuchsziele effektiv und effizient erreichen.

Mit den anpassbaren und leistungsfähigen grafischen Darstellungen von Minitab können Sie Versuchsergebnisse interpretieren und kommunizieren, um Produkte und Prozesse zu optimieren, kritische Faktoren mit Auswirkungen auf wichtige Antwortvariablen zu ermitteln, die Prozessstreuung zu reduzieren und Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu beschleunigen.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Versuchsplanung für faktorielle Experimente
  • Wahrscheinlichkeitsnetz für Normalverteilung für Effekte und Pareto-Diagramm der Effekte
  • Trennschärfe und Stichprobenumfang
  • Haupteffekte-, Wechselwirkungs- und Würfeldiagramme
  • Zentralpunkte
  • Überlagerte Konturdiagramme
  • Optimierung mehrerer Zielgrößen

Voraussetzung: Grundlagen von Minitab für medizinische Geräte

Faktoriell
Faktoriell

FAKTORIELLE VERSUCHSPLÄNE FÜR DIE PHARMAINDUSTRIE

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit der intuitiven DOE-Benutzeroberfläche von Minitab vollfaktorielle und teilfaktorielle Versuchspläne erstellen. Anhand von Anwendungsbeispielen aus der Praxis im Bereich der Medizintechnik werden die Konzepte der Randomisierung, Replikation und Blockbildung als Grundlage für solide Experimentierverfahren gezeigt. Sie erwerben die Fähigkeiten, um die resultierenden Daten so zu analysieren, dass Sie die Versuchsziele effektiv und effizient erreichen.

Mit Hilfe der anpassbaren Grafiken in Minitab interpretieren und kommunizieren Sie Versuchsergebnisse. Anhand dieser Ergebnisse können Sie Produkte und Prozesse optimieren, kritische Faktoren mit Auswirkungen auf wichtige Antwortvariablen ermitteln, die Prozessstreuung reduzieren und Forschungs- und Entwicklungsprojekte beschleunigen.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Versuchsplanung für faktorielle Experimente
  • Wahrscheinlichkeitsnetz für Normalverteilung für Effekte und Pareto-Diagramm der Effekte
  • Trennschärfe und Stichprobenumfang
  • Haupteffekte-, Wechselwirkungs- und Würfeldiagramme
  • Zentralpunkte
  • Überlagerte Konturdiagramme
  • Optimierung mehrerer Zielgrößen

Voraussetzung: Grundlagen von Minitab für die Pharmaindustrie

Grundlagen
Grundlagen

WEITERE THEMEN DER STATISTISCHEN QUALITÄTSANALYSE

Vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse zu den Konzepten aus dem Kurs „Statistische Qualitätsanalyse“ (Fertigung), und lernen Sie weitere Tools zum Verbessern und Kontrollieren von Prozessen kennen. In diesem Kurs entwickeln Sie die notwendigen Fähigkeiten zur erfolgreichen Bewertung und Zertifizierung von Fertigungs- und Konstruktionsmesssystemen mit mehreren Messgeräten oder verschiedenen Positionen an einem Bauteil. Sie lernen, wie Sie eine Zufallsstichprobe eines Produkts aus einem Los auswerten, um zu bestimmen, ob das gesamte Los angenommen oder zurückgewiesen werden soll. Darüber hinaus erweitern Sie Ihre Kenntnisse in der Regelkartenerstellung, um seltene Ereignisse und zeitgewichtete Daten zu verarbeiten.

Sie erfahren, wie wichtige Tools für die Prozessfähigkeitsanalyse eingesetzt werden, um Prozesse gemäß internen und Kundenspezifikationen zu beurteilen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf den Qualitätstools im Hinblick auf Fertigungsprozesse.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Messsystemanalyse (erweitert)
  • Orthogonale Regression
  • Toleranzintervalle
  • Annahmestichprobenprüfung
  • Analyse zwischen/innerhalb
  • Regelkarten einschließlich EWMA-Karten und Regelkarten für Prozesse mit kurzen Durchläufen und Prozesse mit seltenen Ereignissen

Voraussetzungen: Grundlagen der Minitab, Statistische Qualitätsanalyse

Themen in SQA hinzufügen
Themen in SQA hinzufügen

ANALYSE NICHT NORMALVERTEILTER DATEN AUF QUALITÄT

Bauen Sie die grundlegenden Konzepte des Kurses „Statistische Qualitätsanalyse in der Fertigung“ weiter aus und erlernen Sie zusätzliche Tools! Sie entwickeln Fähigkeiten zur Messung von Qualitätsniveaus und zur Bewertung der Prozessfähigkeit, wenn Ihre Daten verzerrt sind, extreme Ausreißer aufweisen, multimodal sind oder gruppiert sind. Erweitern Sie Ihr Wissen über Regelkarten, indem Sie lernen, wie Sie Sonderursachenvariationen bei nicht normalisierten Daten korrekt identifizieren.

Sie lernen, grafische Methoden und statistische Tests erfolgreich einzusetzen, um nicht normalisierte Daten zu erkennen und eine geeignete Verteilung oder Transformation für die Analyse auszuwählen. Außerdem verstehen Sie die Auswirkungen einer schlechten Messauflösung und Stichprobengröße auf die Normalitätsprüfung.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Wahrscheinlichkeitsdiagramme
  • Tests auf Normalität
  • Fähigkeitsanalyse für nicht normalverteilte Daten
  • Box-Cox- und Johnson-Transformationen
  • Fähigkeitsanalyse mit mehreren Variablen
  • Toleranzintervalle
  • Kontrollkarten für Einzelpersonen
  • Analyse mehrerer Fehlermodi

Voraussetzungen:Grundlagen von Minitab, statistische Qualitätsanalyse

nicht normaler Tol Interv-Kurs
nicht normaler Tol Interv-Kurs

STATISTISCHE MODELLIERUNG

Vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse zur statistischen Analyse aus dem Kurs „Grundlagen von Minitab“, und lernen Sie weitere Tools für die statistische Modellierung kennen. Die neuen Tools helfen Ihnen, Beziehungen zwischen Variablen aufzudecken und zu beschreiben. Praxisbeispiele veranschaulichen, wie Modellierungstools wichtige Inputs und Variationsquellen in Ihren Prozessen aufdecken können.

Sie erfahren, wie Sie mit statistischen Modellen das Verhalten von Prozessen unter unterschiedlichen Bedingungen untersuchen. Dieser Kurs vermittelt Techniken, die Ihnen helfen, Ihre Prozesse besser zu verstehen und Ihre Verbesserungsbemühungen zu überprüfen.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Multiple und schrittweise Regression
  • Nichtlineare Regression
  • Partielle kleinste Quadrate
  • ANOVA mit mehreren Variablen und Kovariaten
  • Schachtelung und Zufallsfaktoren
  • MANOVA
  • Binäre und nominale logistische Regression

Voraussetzung: Grundlagen von Minitab

Statistische Modellierung
Statistische Modellierung

STATISTISCHE MODELLIERUNG FÜR DIE QUALITÄT VON DIENSTLEISTUNGEN

Erweitern Sie Ihr statistisches Tool-Spektrum durch die Analyse realer Daten aus der Dienstleistungsbranche. Sie stärken Ihre Analysefähigkeiten mit Tools, mit denen Sie Beziehungen zwischen Variablen untersuchen und beschreiben können. Lernen Sie außerdem, Merkmale in Daten zu entdecken und zu beschreiben, die sich auf den Einfluss der Zeit beziehen, und zukünftiges Prozessverhalten vorherzusagen.

Nutzen Sie grafische und quantitative Ansätze, um Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Auswirkungen verschiedener Faktoren auf wichtige Qualitätsmerkmale zu beschreiben. Sie lernen, den Einfluss von Faktoren auf die Wahrscheinlichkeit eines kritischen Ereignisses zu ermitteln und zu quantifizieren.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • ANOVA mit mehreren Variablen
  • Binäre logistische Regression…
  • Faktorielle Versuchspläne
  • Zeitreihentools, u. a. Prognosen
  • Saisonabhängigkeit und Zerlegung
  • Multiple lineare Regression mit besten Teilmengen und schrittweiser Regression

Voraussetzungen: Grundlagen von Minitab für die Qualität von Dienstleistungen

Grundlagen
Grundlagen

WIRKUNGSFLÄCHENVERSUCHSPLÄNE

Erweitern Sie Ihre Kenntnisse zu grundlegenden zweistufigen vollfaktoriellen und teilfaktoriellen Versuchsplänen um solche, die sich ideal für die Prozessoptimierung eignen. Sie lernen, wie Sie mit der DOE-Oberfläche von Minitab Response Surface Designs erstellen. Darüber hinaus analysieren Sie experimentelle Ergebnisse mithilfe eines Modells mit quadratischen Funktionen und ermitteln optimale Faktoreinstellungen.

Erfahren Sie, wie Sie mithilfe sequenzieller Experimente in der Praxis experimentieren. So können Sie kritische Prozessinformationen ermitteln und gleichzeitig die dafür benötigten Ressourcen schonen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Faktoreinstellungen finden, die mehrere Antworten gleichzeitig optimieren.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Zentral zusammengesetzte und Box-Behnken-Versuchspläne
  • Berechnung des steilsten Anstiegs
  • Überlagerte Konturdiagramme
  • Optimierung mehrerer Zielgrößen

Voraussetzungen: Grundlagen von Minitab, Faktorielle Versuchspläne

Wirkungsfläche
Wirkungsfläche

DOE IN DER PRAXIS

Lernen Sie den Umgang mit gängigen DOE-Szenarien, in denen aufgrund der Art der Antwortvariablen oder des Datenerfassungsprozesses Anpassungen an der Analyse klassischer faktorieller und Antwortflächen-Designs erforderlich sind. Sie entwickeln Techniken für in der Praxis häufig auftretende experimentelle Situationen, wie fehlende Daten und schwer veränderbare Faktoren. Außerdem entwickeln Sie ein Verständnis dafür, wie Variablen (Kovariaten) berücksichtigt werden, welche die Antwort beeinflussen können, aber im Experiment nicht kontrolliert werden können.

Erkunden Sie Möglichkeiten zur Kosten- oder Variabilitätsminimierung und optimieren Sie gleichzeitig wichtige Produkt- oder Prozesseigenschaften. Lernen Sie, den Einfluss von Faktoren auf die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines kritischen Ereignisses, beispielsweise eines Defekts, zu ermitteln und zu quantifizieren.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Untersuchung der Auswirkung eines Störfaktors oder einer Kovariate auf die Antwort
  • Erstellen und Ausführen eines Designs mit schwer veränderbaren Faktoren
  • Erstellen und Ausführen eines Screening-DOE
  • Optimieren Sie die Antworten und minimieren Sie gleichzeitig Kosten und Variabilität
  • Analysieren Sie ein DOE mit einer binären Antwort

Voraussetzungen: Grundlagen von Minitab, Faktorielle Versuchspläne

Konturdiagramm DOE-Kurs
Konturdiagramm DOE-Kurs

FORMULIERUNGS- UND MISCHUNGSDESIGNS

Lernen Sie die Prinzipien der Versuchsplanung und Datenanalyse für Prozesse kennen, bei denen Zutaten gemischt und vermengt werden, wie sie in der Pharma-, Chemie-, Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie häufig vorkommen. Mithilfe der leicht verständlichen Benutzeroberfläche von Minitab erstellen Sie mit minimalem Aufwand Experimente, um wichtige Prozessinformationen zu Mischprozessen zu untersuchen und aufzudecken. Erfahren Sie, wie Sie grafische und statistische Ergebnisse interpretieren, um die Mischungseigenschaften einer Mischung zu verstehen und die passende Rezeptur zur Optimierung einer oder mehrerer kritischer Prozesseigenschaften auszuwählen.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Simplex-Gitter- und Schwerpunktdesigns
  • Obere und untere Einschränkungen
  • Pseudokomponenten
  • Versuchspläne mit extremen Scheitelpunkten
  • Mischungs-Prozessvariablen-Designs
  • Mischungsmengen-Designs

Voraussetzungen: Grundlagen von Minitab, Faktorielle Versuchspläne

Simplex-Diagramm - Formulierungskurs
Simplex-Diagramm - Formulierungskurs

EINFÜHRUNG IN DIE ZUVERLÄSSIGKEIT

Bestimmen Sie die Lebensdauermerkmale eines Produkts mit grafischen und quantitativen Analysemethoden. Sie untersuchen Fallstudien mit zensierten und unzensierten Daten und lernen so, wie Sie eine Vielzahl von Datenstrukturen richtig bearbeiten, die bei der Analyse der Zuverlässigkeit häufig auftreten.

Erkunden Sie die gängigen Verteilungen zur Modellierung von Ausfallraten und verstehen Sie deren Gefahrenfunktionen, um die notwendigen Fähigkeiten zur Auswahl der geeigneten Verteilung zu entwickeln. Modellieren Sie die Produktzuverlässigkeit, wenn Produktausfälle auf unterschiedliche Fehlerarten zurückzuführen sind.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Verteilungsgebundene und verteilungsfreie Analyse
  • Testpläne für Schätzungen und Nachweise
  • Wachstumskurven
  • Mehrere Ausfallursachen
  • Garantieprognosen
  • Weibayes-Analyse

Voraussetzungen: Grundlagen von Minitab

Einführung in die Zuverlässigkeit
Einführung in die Zuverlässigkeit

WEITERFÜHRENDE THEMEN ZUR ZUVERLÄSSIGKEIT

In diesem Kurs untersuchen und beschreiben Sie den Einfluss erklärender Variablen auf die Produktlebensdauer. Erfahren Sie, wie Sie den Einfluss von Faktoren und Kovariaten auf Produktausfälle und das Ausfallrisiko einer Produktpopulation bestimmen.  Sie lernen, wie Sie Schätzwerte für die Zuverlässigkeit bei Produkten mit hoher Zuverlässigkeit in angemessener Zeit ermitteln und wie Sie herausfinden, wann diese Komponenten wahrscheinlich ausfallen werden.

Sie lernen, geeignete Stichprobengrößen zu ermitteln, die richtige Anzahl von Einheiten den Belastungsstufen für einen beschleunigten Lebensdauertest zuzuordnen und anschließend den Einfluss einer Belastungsvariablen auf die Ausfallwahrscheinlichkeit zu bestimmen. Besonderer Wert wird auf die Verwendung geeigneter Wahrscheinlichkeitsmodelle gelegt, um wichtige Lebensdauereigenschaften Ihrer Produkte sowohl in Teststudien als auch im Feld vorherzusagen.

Die Kursteilnehmer können:

  • Zuverlässigkeitsverteilungen vergleichen
  • Die Konzepte und Anwendungen der Regression mit Lebensdauerdaten verstehen
  • Beschleunigte Lebensdauertests nutzen, um die Wahrscheinlichkeit eines Produktausfalls zu bestimmen

Voraussetzungen: Minitab-Grundlagen, Einführung in die Zuverlässigkeit

Weiterführende Themen zur Zuverlässigkeit
Weiterführende Themen zur Zuverlässigkeit

GRUNDLAGEN DER ANALYSE

In diesem Grundlagenkurs lernen Sie, den Zeitaufwand für die Datenanalyse mit Minitab zu minimieren. Wir behandeln den Datenimport, die Entwicklung fundierter statistischer Ansätze zur Datenanalyse, die Erstellung und Interpretation überzeugender Visualisierungen sowie den Export von Ergebnissen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Minitab-Analyse mit minimalem Benutzeraufwand automatisieren und so Zeit sparen! Wir analysieren verschiedene reale Datensätze, damit Sie lernen, Ihre Anwendungen mit dem richtigen Analysetool auszurichten und die statistischen Ergebnisse zu interpretieren. Darüber hinaus erlernen Sie die Grundlagen wichtiger statistischer Konzepte wie Hypothesentests und Konfidenzintervalle.

In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt darauf, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von statistischen Verfahren zu treffen, die häufig in Geschäfts-, Fertigungs- und Finanzprozessen eingesetzt werden.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Importieren und Formatieren von Daten
  • Exec-Makros
  • Balkendiagramme
  • Histogramme
  • Boxplots
  • Pareto-Diagramme
  • Streudiagramme
  • Maße für Lage und Streuung
  • t-Tests
  • Test auf gleiche Varianzen
  • Trennschärfe und Stichprobenumfang

Voraussetzungen: Keine


MODELLIERUNG UND PROGNOSE MIT REGRESSION

Sind Sie bereit, die grundlegenden Konzepte der statistischen Analyse, die Sie in den Grundlagen der Analyse gelernt haben, weiter auszubauen? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Beziehungen zwischen Variablen mithilfe statistischer Modellierungstools untersuchen und beschreiben. Sie entdecken und beschreiben Merkmale in Daten, die sich auf die Wirkung und den Einfluss der Zeit beziehen, und lernen, zukünftiges Verhalten vorherzusagen.

Dieser Kurs erklärt, wie Sie den Einfluss von Eingabevariablen auf die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines kritischen Ereignisses ermitteln und quantifizieren. Anhand praktischer Beispiele erfahren Sie, wie Modellierungstools Ihnen helfen können, wichtige Eingaben und Variationsquellen in Ihren Daten aufzudecken.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Streudiagramme 
  • Korrelation 
  • Einfache lineare Regression 
  • Zeitreihentools, u. a. exponentielle Glättung 
  • Trendanalyse 
  • Zerlegung 
  • Multiple und schrittweise Regression 
  • Binäre logistische Regression 
  • Regression mit Validierung 

Voraussetzungen: Grundlagen der Analyse oder Minitab


MASCHINELLES LERNEN

Dieser Kurs erweitert Ihre Datenanalysefähigkeiten anhand realer Problembeispiele und zeigt Ihnen, wie Sie Beziehungen zwischen Variablen untersuchen und beschreiben. Sie lernen, überwachte Machine-Learning-Techniken wie CART® einzusetzen, um Muster in historischen Daten zu analysieren. Dies hilft Ihnen, bessere Erkenntnisse zu gewinnen, potenzielle Risiken zu identifizieren, Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und Zukunftsprognosen zu erstellen.

Sie verwenden Verfahren des unbeaufsichtigten maschinellen Lernens wie das Clustering, um natürliche Partitionen in den Daten aufzudecken und die Beobachtungen oder Variablen in homogene Gruppen aufzuteilen. Reduzieren Sie außerdem die Dimensionalität der Daten, indem Sie die Originaldaten in eine Gruppe unkorrelierter Variablen transformieren.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Diskriminanzanalyse
  • Validierung mit einem Testdatensatz
  • Validierung mit K Faltungen
  • CART®-Klassifikation
  • Korrelation
  • CART®-Regression
  • Clusteranalyse

Voraussetzungen: Grundlagen der Analyse, Regressionsmodelle und Prognose ODER Minitab


FORTSCHRITTLICHES MASCHINELLES LERNEN

Bringen Sie Ihre Analysen auf die nächste Stufe, indem Sie Daten von Problemen analysieren, um Beziehungen zwischen Variablen zu untersuchen und zu beschreiben. CART-Bäume bieten eine einfache Baumstruktur für die Interpretation komplexer Beziehungen. Die Prognosefähigkeit kann jedoch häufig durch die Verwendung eines leistungsfähigeren Modells verbessert werden, mit dem zahlreiche einfache Modelle (oder Bäume) erstellt und zu einem endgültigen Modell kombiniert werden. Sie lernen, wie Sie hoch entwickelte Modellierungsverfahren wie MARS®, TreeNet® und Random Forests® verwenden, um Muster in historischen Daten zu analysieren und dadurch bessere Einblicke zu gewinnen, potenzielle Risiken zu identifizieren, Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und Prognosen für die Zukunft zu erstellen. Hinweis: Für diesen Kurs ist ein Abonnement für das Add-On-Modul „Prädiktive Analysen“ erforderlich.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Validierung
  • CART®-Klassifikation
  • TreeNet®-Klassifikation
  • Random Forests®-Klassifikation
  • Korrelation
  • MARS®-Regression
  • CART®-Regression
  • TreeNet®-Regression
  • Random Forests®-Regression
  • Wichtige Prädiktoren entdecken
  • Automatisierte Modellierung mit maschinellem Lernen

Voraussetzungen: Grundlagen der Analyse, Regressionsmodelle und Prognose, maschinelles Lernen ODER Grundlagen von Minitab und maschinellem Lernen


Automatisieren von Analysen in Minitab

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Minitab-Analyse automatisieren und mit Makros Zeit sparen! Sie erfahren, wie Sie mit der Befehlssyntax von Minitab Makros schreiben, die Daten sofort aus einer Datenbank importieren, schlecht strukturierte Excel-Dateien bearbeiten und statistische Analysen durchführen – und das alles mit minimalem Benutzeraufwand! Nach Abschluss dieses praxisorientierten Kurses sind Sie in der Lage, eigene benutzerdefinierte Makros zu schreiben und auszuführen.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Befehlszeile
  • Automatisierung der Analyse durch Führungskräfte
  • Makros erstellen
  • Minitab-Anpassung
  • Kontrollanweisungen

Voraussetzung: Grundlagen von Minitab

Einführung in die Zuverlässigkeit

ENGAGE-GRUNDLAGEN

In diesem Grundlagenkurs lernen Sie, Engage effektiv zu nutzen und Qualitätsverbesserungsprojekte effizient zu erstellen und zu verwalten. Entwickeln Sie Ihre Fähigkeit, Projekt-Roadmaps zu nutzen, um eine Vielzahl von Projekttools einzubinden und zu organisieren. Interagieren Sie mit Daten auf Karten, Brainstorming-Tools und Formularen. Erfahren Sie, wie Daten projektübergreifend und über das Dashboard geteilt werden.

Entdecken Sie, wie Sie Ideen entwickeln und Projektphasen-Gate-Reviews per Workflow verwalten. Greifen Sie auf zentrale Berichte zu und sehen Sie sich projektübergreifende Kennzahlen über das Dashboard an.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Datenfreigabe
  • Prozessabbildungen
  • Wertstromanalysen
  • Brainstorming-Tools, einschließlich Fischgräten
  • Formulare und Analyseerfassungen
  • Projekte
  • Workflow
  • Dashboard

Voraussetzungen: Keine

Prozessabbildung
Fischgrätendiagramm
Voraussetzungskurs
Engage-Grundlagen

KONFIGURATION AKTIVIEREN

Lernen Sie, Engage mithilfe verschiedener wichtiger Funktionen in einer Sandbox an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen. Entdecken Sie, wie Sie Projektvorlagen erstellen und anpassen, um sie an Ihre am häufigsten verwendeten Methoden anzupassen. Entwickeln Sie benutzerdefinierte Tool-Vorlagen für Karten, Brainstorming-Tools und Formulare. Erstellen und bearbeiten Sie benutzerdefinierte Datenfelder, welche die leistungsstarken Datenfreigabefunktionen der Plattform ermöglichen. Erfahren Sie, wie Sie Formulare mit den Datenfeldern Ihres Abonnements verknüpfen und so den Datenaustausch innerhalb einzelner Projekte und mit dem Dashboard ermöglichen.

Verstehen Sie, wie Projektdaten im Dashboard zusammengefasst werden, und erstellen Sie benutzerdefinierte Dashboard-Berichte mit Filtern, Zusammenfassungen und Spaltensätzen. Richten Sie Workflow-Einstellungen ein, konfigurieren Sie Lenkungsausschüsse zur Prüfung von Ideenvorschlägen und Review-Boards zur Verwaltung von Phase-Gate-Reviews aktiver Projekte.

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Engage-Sandbox
  • Projektvorlagen
  • Toolvorlagen
  • Formularvorlagen
  • Datenfelder und Datenfreigabe
  • Steuerungen
  • Dateneingabetabellen
  • Dashboard-Konfiguration
  • Workflow-Konfiguration
  • E-Mail-Benachrichtigungen

Voraussetzungen: Engage-Grundlagen

Engage-Dashboard
Engage-Workflow

MONTE-CARLO-SIMULATION

In diesem Kurs werden Sie in die Konzepte und Methoden der Monte-Carlo-Simulation eingeführt – einer quantitativen Analyse, die das Risiko und die Unsicherheit eines Systems berücksichtigt. Ob es sich bei dem System um ein neues Produkt, eine Fertigungsstraße, Finanzaktivitäten, Projektarbeit usw. handelt – die Monte-Carlo-Simulation ermöglicht es Ihnen, die Variabilität eines Ergebnisses vollständig zu untersuchen, indem die Variabilität der Eingaben berücksichtigt wird.

Entwickeln Sie die Fähigkeiten, Eingaben in ein Modell als Verteilungen statt als konstante Werte zu verstehen, um Fragen wie die folgenden zu beantworten: Wie wirkt sich die Variation der Eingaben auf die Variation der Antwortvariablen aus? Wie leistungsfähig ist der Prozess angesichts der Variation der Eingaben wirklich? Welche Eingaben übertragen die größte Variation auf die Antwortvariablen? Erfahren Sie, wie Sie die Monte-Carlo-Simulation nutzen, um das Verhalten eines Systems zu modellieren. 

Es werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Monte-Carlo-Konzepte und -Anwendungen
  • Wahrscheinlichkeits-Verteilungen
  • Lineare Modelle
  • Antwortoptimierer mit Minitab
  • Monte-Carlo-Simulation mit dem Minitab Workspace
  • Sensitivitätsanalyse
  • Parameteroptimierung

Voraussetzungen: Grundlagen von Minitab, Faktorielle Versuchspläne

Monte-Carlo-Optimierungsdiagramm
Monte-Carlo-Modell

WORKSHOP

Minitab-Schulungen bilden die Grundlage für effiziente Datenanalysen mithilfe von Statistik. Die Beispiele umfassen Szenarien aus der Praxis zum Erlernen der Tools, während die Übungen Gelegenheit zur praktischen Anwendung bieten. Machen Sie Ihre Bildungsreise zu einem immersiven Erlebnis, indem Sie die Schulung mit Ihren Unternehmensdaten anreichern. Dies gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, sich direkt auf ihre spezifischen Anwendungsfälle zu beziehen.

Der Workshop konzentriert sich darauf, fundierte Entscheidungen zu ermöglichen, die auf der praktischen Anwendung von Statistiktools auf Ihre Unternehmensprojekte basieren, wobei Ihre eigenen Daten genutzt werden.

Die Themen werden durch die spezifischen Kundendaten bestimmt, die während des Workshops bereitgestellt werden.

Schulungskurse

Wenden Sie sich an uns, wenn Sie erfahren möchten, welche Kurse sich für Sie eignen, oder Schulungen buchen möchten.