Real-Time SPC: Datengestützte Entscheidungen in der Fertigung

Übersicht

Die Herausforderung der Variabilität 

Fertigungsumgebungen sind naturgemäß komplex und die Produktqualität wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst. Eine der größten Herausforderungen ist die Prozessvariation. Keine zwei Produkte sind jemals vollkommen identisch. Diese Variation kann auf Ursachen wie Maschinenverschleiß, Materialinkonsistenzen und Umweltfaktoren zurückzuführen sein. Auch scheinbar einfache Prozesse wie das Verpacken von Käse zeigen diese Variabilität. Stellen Sie sich eine Fabrik vor, die Käsebeutel mit 225 g befüllt. Das Ziel ist ein einheitliches Gewicht, aber in Wirklichkeit schwanken die Gewichte. Diese Inkonsistenz führt zu höheren Kosten, potenziellen Qualitätsproblemen und unzufriedenen Kunden.

 

Die Bedeutung von Messungen und Daten

Zur Beherrschung und Verringerung der Variation ist eine präzise Messung unerlässlich. Unternehmen erfassen große Datenmengen – physikalische Messungen, Fehlercodes und Prozessparameter – doch Daten alleine reichen nicht aus. Ohne Analyse fehlen verwertbare Erkenntnisse. So ist eine Liste von Paketgewichten ohne Kontext beispielsweise schwer zu interpretieren. Zeitstempel, Schichtdetails und Prozessbedingungen bieten den erforderlichen Kontext für aussagekräftige Erkenntnisse.

Vollständiges Minitab-E-Book aufrufen

Real-Time SPC: Datengestützte Entscheidungen in der Fertigung