TAGE 1–2
In diesem zweitägigen Grundlagenkurs lernen Sie, wie Sie den Zeitaufwand für die Datenanalyse minimieren, indem Sie mit Minitab Daten importieren, solide statistische Ansätze zur Untersuchung Ihrer Daten entwickeln, aussagekräftige Grafiken erstellen und interpretieren und die Ergebnisse exportieren. Sie analysieren eine Vielzahl von Datensätzen aus der Praxis, um zu erfahren, wie Sie das richtige Statistikwerkzeug für die jeweilige Situation auswählen, und Sie interpretieren statistische Ausgaben, um Probleme in einem Prozess oder Belege für Verbesserungen aufzuzeigen. Sie erlernen die Grundlagen wichtiger statistischer Konzepte, z. B. Hypothesentests und Konfidenzintervalle, und erfahren, wie Sie die Beziehungen zwischen Variablen mit Werkzeugen für die Erstellung statistischer Modelle aufdecken und beschreiben.
In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt darauf, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von statistischen Verfahren zu treffen, die häufig in der Fertigung, der Konstruktion sowie der Forschung und Entwicklung eingesetzt werden.
Es werden u. a. folgende Themen behandelt:
TAG 3
Bestimmen Sie die Lebensdauermerkmale eines Produkts mit grafischen und quantitativen Analysemethoden. Sie untersuchen Fallstudien mit zensierten und unzensierten Daten und lernen so, wie Sie eine Vielzahl von Datenstrukturen richtig bearbeiten, die bei der Analyse der Zuverlässigkeit häufig auftreten.
Sie untersuchen die üblichen Verteilungen für die Modellierung von Ausfallraten und entwickeln die zum Auswählen dieser Modelle erforderlichen Kenntnisse.
Es werden u. a. folgende Themen behandelt:
TAG 4
Untersuchen und beschreiben Sie die Auswirkungen der erklärenden Variablen auf die Produktlebensdauer. Sie bestimmen die Effekte der Faktoren und Kovariaten auf den Produktausfall und das Ausfallrisiko für eine Grundgesamtheit von Produkten. Sie lernen, wie Sie Schätzwerte für die Zuverlässigkeit bei Produkten mit hoher Zuverlässigkeit in angemessener Zeit ermitteln und wie Sie herausfinden, wann diese Komponenten wahrscheinlich ausfallen werden.
Sie legen geeignete Stichprobenumfänge fest, weisen den Stressstufen für einen Test für beschleunigte Lebensdauer Einheiten zu und bestimmen die Auswirkungen einer Stressvariablen auf die Ausfallwahrscheinlichkeit. Besonderes Augenmerk wird auf die Verwendung der richtigen Wahrscheinlichkeitsmodelle zum Prognostizieren wichtiger Lebensdauermerkmale Ihrer Produkte in der Praxis gelegt.
Es werden u. a. folgende Themen behandelt: